Internationaler Schweißfachmann Teil 3 (Vollzeit)

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 2.886,13 €

förderfähig

Unterricht

02.06.2025 - 01.07.2025

Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 15,40 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 157 Std. (à 50 Minuten)

Anmeldeschluss

03.07.2025

Lehrgangsort

Groß Kreutz (Havel)

Kontakt

Iris Demuth

Tel. 033207 34-109

iris.demuth--at--hwkpotsdam.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 4168679-0

Inhalt

Teil 3 Hauptlehrgang (149 Stunden)

- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
Schweißstromquellen, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Schutzgasschweißen, Wolfram-Schutzgasschweißen, Plasmaschweißen, Unterpulverschweißen, Widerstandsschweißen, Gasschweißen, Sonderschweißverfahren, Kunststoffschweißen, Thermisches Trennen, Mechanisierung/Roboterschweißen, Löten, Thermisches Spritzen.

- Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
Herstellung und Normung der Stähle, metallkundliche Grundlagen, Wärmebehandlung, Schweißeignung von legierten und hochlegierten Stählen sowie von Aluminium-, Kupfer- und Nickelwerkstoffen, zerstörende Werkstoff- und Schweißnahtprüfung, Schweißen von  Sondermetallen und unterschiedlichen Werkstoffen, Mischverbindungen, Metallographie, Laborübungen.

- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Konstruktion und Gestaltung statisch und dynamisch beanspruchter Bauteile, Grundlagen der Festigkeits- lehre und der Schweißnahtberechnung: Gestaltungsgrundsätze geschweißter Konstruktionen, Schweißverbindungen und Schweißnahtdarstellung, Verhalten  geschweißter Bauteile unter vorwiegend ruhender, ermüdungs- und temperaturbeeinflusster Beanspruchung; geschweißte Aluminiumkonstruktionen.

- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
Qualitätssicherung im Schweißbetrieb, Herstellerqualifikationen, Verfahrensprüfungen, Schweißerprüfungen, Eigenspannung und Verzug in geschweißten Bauteilen, Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten, zerstörungsfreie Werkstoff- und Schweißnahtprüfung, Wirtschaftlichkeit, Werkstatteinrichtungen, Reparatur- schweißen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Fallbeispiele.

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann richtet sich an Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister (Metall), DVS-Schweißwerkmeister, Schweißpraktiker sowie Facharbeiter/Gesellen der Metallverarbeitung, die älter als 22 Jahre sind und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung oder eine 3,5 jährige Facharbeiterausbildung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Beruf vorweisen können.

Information

Der Schweißfachmann gilt als die praxisorientierte Schweißaufsicht: Als Internationaler Schweißfachmann (SFM, IWS) können Sie in kleinen und mittelständischen Betrieben die Aufgabe einer geprüften Schweiß-aufsichtsperson nach DIN EN ISO 14731 übernehmen. In großen Unternehmen sind Sie das Bindeglied zwischen dem Schweißfachingenieur und den Mitarbeiter*innen der Fertigung. Die Ausbildung gliedert sich modular in vier aufeinander aufbauende Teile. Sie können entweder den Gesamtlehrgang oder auch die Teile einzeln buchen.

Abschluss

Der Abschluss Internationaler Schweißfachmann ist international anerkannt. Nach bestandener Abschluss-prüfung erhalten Sie ein deutsch- und ein englischsprachiges Zeugnis, sowie ein internationales Diplom „International Welding Specialist“ (DVS-IIW).

Teilnahmebedingungen

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf. Nachweislich abgeschlossene Ausbildung in den Lehrgangsteilen SFM Teil 0 bis Teil 2

Förderung

Diese Fortbildung ist Zertifiziert und Zugelassen. Dadurch ist Sie sowohl für Arbeitssuchende, als auch für Arbeitnehmer durch die Bundesagentur für Arbeit förderfähig. Die Agentur für Arbeit übernimmt dabei z.B. auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes voll oder anteilig je nach Art der Qualifizierung und abhängig von der Unternehmensgröße die Weiterbildungskosten und erstattet Ihrem Arbeitgeber bis zu 100% der Gehaltskosten.

Anfahrt