Teil II - Fachtheoretischer Teil der Meistervorbereitung für Maurer und Betonbauer
Baukonstruktion
- Baugruben und Gräben, Gebäudesicherung
- Konstruktion für Bauteile, Bauwerke und Bauhilfskonstruktionen
- Konstruktionen für den Ausbau
- Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen
Baustoffe und Bauphysik - Arten und Eigenschaften von Baustoffen
- Bodenarten
- Arten von Bauwerksabdichtungen
- Probleme der Tauwasserbildung
- Schallschutz, Brandschutz, Luftdichtheit von Bauteilen und Bauwerken
Auftragsabwicklung - Arbeitsplanung, -abläufe und -organisation
- Arbeitspläne und Montageanweisungen
- Genehmigungsvorgaben, Gesetze, Vorschriften und Normen, anerkannte Regeln der Technik
- Baustellenberichte, Aufmass und Rechnungslegung
Betriebsführung und -organisation - Arbeitsplanung, -abläufe und -organisation
- Auftragsbeschaffung, Ausschreibungen
- Betriebliche Kosten, Stundenverrechnungssätze
- Betriebliches Qualitätsmanagement
- Personalentwicklungskonzepte
- Betriebliche Gefährdungsanalyse
Teil I - Fachpraktischer Teil Im Teil I der Meisterausbildung erhalten alle Teilnehmer zu den unten genannten inhaltlichen Schwerpunkten eine komplexe Aufgabenstellung. Sie dient dazu, wesentliche Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zu überprüfen.
Die Prüfung im Teil I erfolgt nicht mehr in Form eines Meisterstückes sondern jeder Teilnehmer bearbeitet ein Meisterprüfungsprojekt (Angebot, Kalkulation, Auftragsabwicklung).
Meisterprüfungsprojekt: - Planung eines Teilbereichs des Bauprojekts für ein baubehördliches Genehmigungsverfahren erstellen
- Ausführungsplanung
- Vertragsbedingungen, Fremdleistungen
- Mengenermittlung, Kalkulation
Situationsaufgaben: - Vorgegebene Bau- und Bauhilfskonstruktionen herstellen oder vervollständigen
- Vorgegebene Baustoffe, Bau- und Bauhilfskonstruktionen überprüfen und beurteilen; Fehler und Mängel an einer Konstruktion bestimmen und Ergebnisse dokumentieren, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen
Zum erfolgreichen Absolvieren des Kurses sind fundierte mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse erforderlich. Wir empfehlen Ihnen diesbezüglich die Teilnahme am Vorkurs "Grundlagen der Mathematik". Nähere Infos zum Kurs und den Link zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://www.hwk-potsdam.de/kurse/vorkurs-meisterausbildung-grundlagen-der-mathematik-9,0,coursedetail.html?id=324931&search-onr=9. Bei weiteren Fragen oder Anliegen sprechen Sie uns gerne an.
Ein eigener Laptop ist von Vorteil (nicht zwingend).
*Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.