Meisterausbildung Elektrotechnikerhandwerk Teil I

wenige Plätze

Garantierte Durchführung

Details

Gebühren

Kurs: 3.590,00 €

förderfähig

Unterricht

10.08.2026 - 18.09.2026

Mo-Fr: 08.00-16.00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 308 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

10.07.2026

Lehrgangsort

Groß Kreutz (Havel)

Kontakt

Vivian Koch

Tel. 033207 34-105

vivian.koch--at--hwkpotsdam.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 3111926-0

Inhalt



Das Elektrotechnikerhandwerk bleibt auch nach der Reform der Handwerksordnung ein zulassungspflichtiges Handwerk. Im Jahr 2003 wurde zudem der neue Ausbildungsberuf "Elektroniker" eingeführt, und seit 2020 gilt ein überarbeiteter Rahmenlehrplan für die Meisterausbildung.

Diese Anpassungen sind eine Reaktion des Gesetzgebers auf den technologischen Fortschritt.

Der neue Rahmenlehrplan weicht erheblich von den bisherigen Regelungen ab. Zukünftig wird primär geprüft, ob Sie in der Lage sind, einen Betrieb eigenständig zu führen und Führungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft sowie Personalführung und -entwicklung zu übernehmen. Seit März 2024 gilt eine neue Struktur der Meisterprüfung, die ab Mai 2025 bei uns erstmals umgesetzt wird.

Hier führen wir Ihnen einen inhaltlichen Überblick der Themen, die in der Meistervorbereitung behandelt werden auf:

Fachtheoretischer Teil I

  • EDV gestützte Projektierung sowie Anlagenplanung und Dokumentation (DDS)
  • Kalkulation Kundenauftrag
  • KNX / S7 / Loxone / Gefahrenmeldetechnik / Antennentechnik
  • Praktische Installationstechnik

Hinweis zur Meisterprüfung:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.

*bei separater Buchung des Teil I werden 500,00 € mehr berechnet.

Ziel

Ziel ist es, Sie auf die Tätigkeit als Meister und Führungskraft im Elektrotechnikerhandwerk vorzubereiten. Begleitend zum Präsenzunterricht sind Selbststudiumeinheiten zu empfehlen, um den behandelten Stoff zu festigen.

Zielgruppe

Gesellen mit Abschluss als Elektroniker, Systemelektroniker, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Informationselektroniker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich Elektrohandwerk

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.

Abschluss

Nach Bestehen der vier Teile der Meisterprüfung wird ein Meisterbrief ausgehändigt. Für die einzelnen bestandenen Teile erhalten Sie Meisterprüfungszeugnisse

Teilnahmebedingungen

Fachliche Kenntnisse im Umgang mit der CAD-Software "DDS" sind zwingend erforderlich

Förderung

Über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-Bafög) erhalten Sie eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung. Wir beraten Sie gern. Anträge und Informationen erhalten Sie auch im Internet.

Anfahrt