Teil 3 Hauptlehrgang (149 Stunden)
- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
Schweißstromquellen, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Schutzgasschweißen, Wolfram-Schutzgasschweißen, Plasmaschweißen, Unterpulverschweißen, Widerstandsschweißen, Gasschweißen, Sonderschweißverfahren, Kunststoffschweißen, Thermisches Trennen, Mechanisierung/Roboterschweißen, Löten, Thermisches Spritzen.
- Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
Herstellung und Normung der Stähle, metallkundliche Grundlagen, Wärmebehandlung, Schweißeignung von legierten und hochlegierten Stählen sowie von Aluminium-, Kupfer- und Nickelwerkstoffen, zerstörende Werkstoff- und Schweißnahtprüfung, Schweißen von Sondermetallen und unterschiedlichen Werkstoffen, Mischverbindungen, Metallographie, Laborübungen.
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Konstruktion und Gestaltung statisch und dynamisch beanspruchter Bauteile, Grundlagen der Festigkeits- lehre und der Schweißnahtberechnung: Gestaltungsgrundsätze geschweißter Konstruktionen, Schweißverbindungen und Schweißnahtdarstellung, Verhalten geschweißter Bauteile unter vorwiegend ruhender, ermüdungs- und temperaturbeeinflusster Beanspruchung; geschweißte Aluminiumkonstruktionen.
- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
Qualitätssicherung im Schweißbetrieb, Herstellerqualifikationen, Verfahrensprüfungen, Schweißerprüfungen, Eigenspannung und Verzug in geschweißten Bauteilen, Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten, zerstörungsfreie Werkstoff- und Schweißnahtprüfung, Wirtschaftlichkeit, Werkstatteinrichtungen, Reparatur- schweißen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Fallbeispiele.