Angebotsnummer 4168649-0
Inhalt
In diesem Teil wird umfangreiches praxisrelevantes Wissen vermittelt. Hierdurch erlangen Sie ein maßgebliches Verständnis über die hohen handwerklichen Anforderungen beim Schweißen und die daraus resultierenden Maßnahmen für Fertigung und Montage.
Die Inhalte der praktischen Übungen (Teil2)
- MSG-Schweißen (Stahl, CrNi und Alu)
- WSG-Schweißen (Stahl, CrNi und Alu)
- Lichtbogenhandschweißen (Stahl und CrNi)
- Gasschweißen und Brennschneiden
- Hart- und Weichlöten sowie MSG-Löten
- Plasmaschneiden
- Widerstands- und Bolzenschweißen
- UP-Schweißen
- Roboterschweißen
- Flammspritzen und andere Sonderschweißprozesse
Zielgruppe
Die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann richtet sich an Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister (Metall), DVS-Schweißwerkmeister, Schweißpraktiker sowie Facharbeiter/Gesellen der Metallverarbeitung, die älter als 22 Jahre sind und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung oder eine 3,5 jährige Facharbeiterausbildung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Beruf vorweisen können.
Information
Der Schweißfachmann gilt als die praxisorientierte Schweißaufsicht: Als Internationaler Schweißfachmann (SFM, IWS) können Sie in kleinen und mittelständischen Betrieben die Aufgabe einer geprüften Schweiß-aufsichtsperson nach DIN EN ISO 14731 übernehmen. In großen Unternehmen sind Sie das Bindeglied zwischen dem Schweißfachingenieur und den Mitarbeiter*innen der Fertigung. Die Ausbildung gliedert sich modular in vier aufeinander aufbauende Teile. Sie können entweder den Gesamtlehrgang oder auch die Teile einzeln buchen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnehme erhalten Sie eine deutsch- und englischsprachige Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmebedingungen
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf. Nachweislich abgeschlossene Ausbildung in den Lehrgangsteilen SFM Teil 0 bis Teil 1