Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK Handwerk

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 1.750,00 €

Unterricht

13.10.2025 - 24.10.2025

Mo-Fr: 08.00-15.15 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 96 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

10.10.2025

Lehrgangsort

Groß Kreutz (Havel)

Kontakt

Juliane Krüger

Tel. 033207 34-103

juliane.krueger--at--hwkpotsdam.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 4194216-0

Inhalt

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001

Beschreibung:

Dieses Seminar qualifiziert Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV Vorschrift 3.

Handwerker dürfen kleine elektrotechnische Arbeiten innerhalb ihres Gewerks nur dann ausführen, wenn sie eine Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) absolviert haben.

Als EFKffT können auch Mitarbeiter ohne vollständige elektrotechnische Ausbildung wiederkehrende, klar definierte Arbeiten an Betriebsmitteln durchführen, sofern diese Tätigkeiten in einer schriftlichen Arbeitsanweisung vom Unternehmer festgelegt wurden. Die erforderlichen Ausbildungsinhalte sind im DGUV Grundsatz 303-001 beschrieben.

Inhalte des Lehrgangs:

1. Rechtliche Grundlagen und Normen:

  • DGUV Vorschrift 3
  • VDE-Bestimmungen und relevante Sicherheitsvorschriften
  • Verantwortung und Haftung der Elektrofachkraft

2. Grundlagen der Elektrotechnik:

  • Elektrische Größen und deren Messung
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
  • Fehlerstromschutzschalter (FI/LS) und Schutzleiter

3. Praktische Elektrotechnik und Sicherheitsmaßnahmen im SHK-Handwerk:

  • Anschluss und Inbetriebnahme elektrischer Komponenten
  • Anwendung von Schutzmaßnahmen und deren Prüfung
  • Prüfung elektrischer Betriebsmittel
  • Stromlaufpläne lesen/erstellen
  • Steuerungen planen, montieren und prüfen
  • Gefahren beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Sicheres Arbeiten nach den 5 Sicherheitsregeln

4. Praktische Übungen und Prüfungsvorbereitung:

  • Praktische Umsetzung der erlernten Inhalte
  • Abschlussprüfung (Theorie und Praxis)


Prüfung:
Die Prüfungstermine sind nicht im Lehrgangszeitraum inbegriffen und werden am ersten Lehrgangstag bekannt gegeben. Zusätzliche Prüfungsgebühren fallen nicht an.

Die Teilnehmer sind verpflichtet, sich nach 3-5 Jahren einer Nachschulung zu unterziehen.

Wichtige Hinweise:
Zusätzlich zum bestehen der Prüfung ist es notwendig, dass der Arbeitgeber den Mitarbeitenden offiziell und schriftlich zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bestellt und dort die auszuführenden Tätigkeiten klar beschreibt. Eine EFKffT darf weder Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen, noch diese erweitern. Alle weiteren Rechte und Pflichten sind in der DGUV Vorschrift 3 klar geregelt.

Zielgruppe

- Anlagenmechaniker/innen SHK - Fachkräfte aus dem SHK-Handwerk, die elektrotechnische Tätigkeiten übernehmen sollen

Voraussetzungen

- Abgeschlossene Berufsausbildung als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) - Grundkenntnisse in technischen Abläufen und handwerkliches Geschick

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Potsdam.

Anfahrt