AdobeStock_245741260

Neuer InklusionspreisWettbewerb „Inklusion im Handwerk“

Inklusion lohnt sich – für alle! Die Potenziale von Menschen mit Behinderung im Handwerk zu stärken und vorbildliche Inklusionsbeispiele sichtbar zu machen, ist das Ziel des neuen Wettbewerbs „Inklusion im Handwerk“. Die IKK classic, der Bundesverband Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) und die Junioren des Handwerks rufen Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland dazu auf, ihr Engagement für Inklusion zu zeigen. Auch Handwerksbetriebe aus Westbrandenburg sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Projekten zu bewerben.

Gesucht werden Betriebe, die sich aktiv für die Integration von Menschen mit Behinderung einsetzen. Sie können ihre erfolgreichen Inklusionsmaßnahmen vorstellen und zeigen, welchen Mehrwert gelebte Inklusion für den Betrieb und die Gesellschaft hat.


 

Attraktive Preise für den Gewinnerbetrieb

 Der ausgezeichnete Betrieb erhält:

  1. 5.000 Euro Preisgeld zur Unterstützung weiterer Inklusionsmaßnahmen,
  2. Tickets inkl. Übernachtung für den Kongress ZUKUNFT HANDWERK,
  3. ein professionell produziertes Video, das den Betrieb und sein Engagement für Inklusion der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
     

Alle teilnehmenden Betriebe, die ihre Bewerbung vollständig und fristgerecht einreichen, erhalten als Dankeschön jeweils ein Tagesticket für den Kongress ZUKUNFT HANDWERK inklusive Begleitperson.

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 14. Februar 2025. Die Preisverleihung findet am 12. März 2025 im Rahmen des Branchenevents ZUKUNFT HANDWERK im ICM München statt.

Irka Gaudlitz, Inklusionsbeauftragte für Mitgliedsbetriebe bei der Handwerkskammer Potsdam, ermutigt die Betriebe, sich für den Wettbewerb zu bewerben: „Inklusion im Handwerk ist nicht nur ein Zeichen sozialer Verantwortung, sondern auch eine wertvolle Chance, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Attraktivität als Betrieb zu steigern. Menschen mit Behinderung haben viele Potenziale, die leider noch immer unerkannt bleiben. Das wollen wir ändern und unterstützen unsere Mitgliedsbetriebe aktiv bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Das ist gelebte Inklusion.“

Die Handwerkskammer Potsdam begleitet Handwerksbetriebe aktiv beim Thema Inklusion. Die Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung bietet nicht nur diesen eine berufliche Perspektive, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile für Unternehmen: motivierte Fachkräfte, eine stärkere soziale Verantwortung und neue Impulse für den Betrieb.

Ansprechpartnerin

Irka Gaudlitz

Inklusionsberaterin

Tel. +49 331 3703-123

Fax +49 331 3703-8123

irka.gaudlitz--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)



Mehr Informationen und Bewerbung unter:

www.inklusion-im-handwerk.de