
Bundestagswahl 2025Wahlveranstaltung des brandenburgischen Handwerks am 29. Januar 2025
Brandenburgische Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2025 stellen sich am 29. Januar 2025 in Caputh den Fragen und Forderungen des brandenburgischen Handwerks. Welche Konzepte bieten die Parteien für das Handwerk? Wie will die Politik das Handwerk stärken, die Ausbildung fördern, Arbeitsplätze sichern und Unternehmertum unterstützen? Welche Maßnahmen sollen Deutschland aus der Rezession führen, Bürokratie abbauen und bezahlbare Energie- und Lohnnebenkosten gewährleisten? Diese und weitere zentrale Fragen diskutieren Handwerkerinnen und Handwerker mit Kandidatinnen und Kandidaten bei der vom Brandenburgischen Handwerkskammertag organisierten Veranstaltung.
Die Teilnahme ist für Handwerksbetriebe nach Anmeldung möglich.
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat das deutsche Handwerk 25 Punkte vorgelegt, die ein entschlossenes Handeln der Politik und eine Weichenstellung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik einfordern. Fünf Handlungsfelder stehen dabei im Fokus:
Erstens müssen Freiräume geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden, unter anderem durch eine spürbare Entlastung bei Steuern und Abgaben, generationengerechte Sozialreformen und eine verlässliche Energieversorgung.
Zweitens gilt es, Unternehmertum wieder attraktiv zu machen, indem Bürokratie abgebaut und mittelstandsfreundliche Gesetze umgesetzt werden.
Drittens müssen die Fachkräftebasis gesichert und vorhandene Potenziale besser genutzt werden, etwa durch eine verpflichtende Berufsorientierung an Schulen oder bessere Unterstützung für Frauen im Handwerk.
Viertens braucht die berufliche Bildung eine konsequente Stärkung, mit höheren Investitionen in Bildungsstätten und einer gesetzlichen Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung. Schließlich muss das Handwerk in Städten und ländlichen Räumen fest verankert bleiben, durch bessere Mobilitätsangebote für Auszubildende, den Schutz von Gewerbeflächen und mittelstandsfreundliche Vergabepraxis.
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226