HWK Potsdam/Kuste
(links: Dirk Spatzier, Landesinnungsmeister, mittig: Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam)

„Die Gute Form“ 2025Tischler-Nachwuchs zeigt die besten Gesellenstücke

Am Montag wurde im Stern-Center Potsdam der 29. Landeswettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ feierlich eröffnet. Unter dem Motto „Wo alte Meister flüstern, antwortet neues Können!“ präsentieren 15 Gesellinnen und Gesellen aus ganz Brandenburg ihre Abschlussarbeiten – ausgewählt von den Gesellenprüfungsausschüssen der Tischlerinnungen.

Zur Eröffnung würdigte Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, vor allem die hervorragende Ausbildungsleistung der Betriebe, die jungen Menschen durch großes Engagement in der dualen Ausbildung den Weg in die Zukunft ebnen. Auch den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern dankte der Präsident ausdrücklich und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und kreativen Umsetzung der gezeigten Arbeiten.



Tradition und Moderne

Dirk Spatzier, Landesinnungsmeister im Fachverband Tischler Brandenburg, sprach im Interview zur Eröffnung über seine 4,5-jährige Wanderschaft als Geselle. Diese Tradition schaffte die Grundlage, auf der heute sein moderner Betrieb gegründet ist. „Das Tischlerhandwerk steht heute für eine gelungene Verbindung aus Tradition und Innovation. Es vereint handwerkliche Präzision, Kreativität und nachhaltige Materialverwendung mit modernen Technologien und der Digitalisierung“, so Spatzier.

Die Ausstellung in der Passage des Einkaufszentrums lädt nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Mitentscheiden ein: Besucherinnen und Besucher sind aufgerufen, ihre Favoriten zu wählen. Auf diese Weise wird das Publikum selbst Teil des Wettbewerbs.



Finale am 20. September

Wer den Landessieg erringt, bleibt bis Samstag offen. Am 20. September um 16 Uhr wird das Ergebnis feierlich bekanntgegeben. Die Pokale überreicht Staatssekretärin Dr. Fredericke Haase vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg.



Impressionen zur Veranstaltung

Ansprechpartnerin

Ines Weitermann

Pressesprecherin

Tel. +49 331 3703-120

Mobil +49 170 7026226

presse--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)