Kluge Köpfe gesucht! SIGNAL IDUNA - Umwelt und Gesundheitspreis
Zum 21. Mal vergeben SIGNAL IDUNA und die Handwerkskammer Hamburg den SIGNAL IDUNA- Umwelt und Gesundheitspreis. Mit insgesamt 15.000 Euro werden gute Ideen, die helfen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen sowie die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verbessern, prämiert.
Die Ziele
Energie und Ressourcen einsparen, ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen, umweltschonend produzieren - Ideen und Konzepte für diese Bereich sind gerade in Anbetracht des Klimawandels heiß begehrt. Doch es geht nicht nur um weltverändernde Erfindungen, sondern auch praxisnahe Schritte zu mehr Umweltschutz, Energieeffizienz, Arbeitsschutz und Gesundheit. Denn auch zahlreiche kleine Schritte, von vielen gegangen, bringen den Umweltschutz oder die Gesundheit Vieler ein großes Stück voran.
Der SIGNAL IDUNA Umwelt- und Gesundheitspreis würdigt daher insbesondere Lösungen mit Vorbildcharakter für andere – also solche, die leicht „Nachahmerinnen und Nachahmer“ finden. Auch wenn eine Wettbewerbs-Einreichung Umwelt- und Arbeitsschutz gleichzeitig berührt, stehen Ihre Chancen auf einen Sieg besonders gut.
Gute Ideen, die dabei helfen die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen oder die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden verbessert, entstehen nicht nur in Laboren.
Auch engagierte Tüftlerinnen und Tüftler in ihren Werkstätten Zuhause und innovative Betriebe leisten mit ihren Erfindungen einen großen Beitrag. Egal ob Sie als Team antreten, als Einzelperson oder als Handwerksbetrieb: Der SIGNAL IDUNA Umwelt- und Gesundheitspreis dient dazu, Ihren Einsatz zu würdigen.
Es dürfen sowohl Einzel- als auch Gemeinschaftsarbeiten eingereicht werden.
Was gibt es zu gewinnen?
Unter allen Gewinnenden wird ein Preisgeld von 15.000 Euro aufgeteilt. Die Jury behält sich bei besonders vielen guten Einreichungen vor, Sonderpreise zu vergeben. Außerdem erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni!
Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie unter:
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226