AdobeStock

17. NEXXT-NIGHT in Oranienburg - Westbrandenburg bereitet sich auf die größte Übergabewelle seit den 1990er Jahren vorPresseinformation Nr. 71 vom 9. Oktober 2025

Potsdam/Westbrandenburg. Der Unternehmensbestand in Westbrandenburg steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Nach dem Gründungsboom der 1990er Jahre erreichen nun viele Unternehmerinnen und Unternehmer das Rentenalter. Damit befindet sich die westbrandenburgische Wirtschaft in einer Phase, in der eine enorme Zahl von Betrieben und Unternehmen vor der Frage steht, wie es weitergeht. Für das Handwerk bedeutet das: In rund 8.130 Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer Potsdam sind die Inhaberinnen und Inhaber älter als 55 Jahre. Sie müssen innerhalb der nächsten zehn Jahre eine Nachfolge organisieren – fast die Hälfte aller Betriebe in der Region. Brandenburgweit sind rund 19.000 Handwerksbetriebe betroffen. Allein im Kammerbezirk der IHK Potsdam sind noch einmal 30.000 IHK-Unternehmen betroffen - in ganz Brandenburg sogar 63.600.

Dörthe Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, die heute ab 17 Uhr gemeinsam mit der Präsidentin der IHK Potsdam, Ina Hänsel, die 17. NEXXT Night eröffnet, verdeutlicht die Dimension: „Die kommenden Jahre entscheiden darüber, ob die handwerkliche Infrastruktur in Westbrandenburg erhalten bleibt. Wenn Nachfolger fehlen, verlieren wir nicht nur Betriebe, sondern auch Arbeits- und Ausbildungsplätze und damit wichtige Zukunftsaussichten für junge Menschen. Gleichzeitig bietet die Übernahme eines bestehenden Unternehmens enorme Chancen: Wer eintritt, übernimmt ein funktionierendes Team, bestehende Kundenbeziehungen und volle Auftragsbücher. Damit diese Chancen genutzt werden können, braucht es klare Signale der Politik: steuerliche Erleichterungen, unkomplizierte Förderinstrumente und eine gezielte Begleitung für junge Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit gehen wollen. Nachfolge sichern heißt, Zukunft gestalten – für unsere Wirtschaft und für unsere Regionen.“

IHK-Präsidentin Ina Hänsel sagt: „Auch für Gründungswillige bietet die Übernahme von bereits etablierten Firmen beste unternehmerische Chancen. Unternehmensnachfolge bedeutet Zukunft sichern - für sich selbst und die Region. Wer Interesse hat, sollte frühzeitig das Know-how unserer IHK-Expertinnen und -Experten nutzen und die Online-Plattform der Nachfolgezentrale Brandenburg besuchen." 

Die 17. NEXXT-NIGHT am heutigen Abend im Oranienwerk Oranienburg bietet den passenden Rahmen, um sich auf diesen Prozess vorzubereiten. Expertinnen und Experten informieren über rechtliche und steuerliche Aspekte der Nachfolge, Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme. Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Praxis berichten, wie Übergaben gelingen können.

Veranstaltet von der Handwerkskammer Potsdam und der Industrie- und Handelskammer Potsdam, schafft die 17. NEXXT-NIGHT einmal mehr eine Plattform für Austausch, Inspiration und konkrete Unterstützung – und zeigt: Wer rechtzeitig plant, kann Nachfolge erfolgreich gestalten.

Internet: www.nachfolgezentrale-brandenburg.de/

Ines Weitermann

Pressesprecherin

Tel. +49 331 3703-120

Mobil +49 170 7026226

presse--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)

Hintergrund

Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer Potsdam ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und vertritt die Interessen von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben mit mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken. Ihr Kammerbezirk umfasst die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming sowie die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel.
www.hwk-potsdam.de

Über die Industrie- und Handelskammer Potsdam
Die Industrie- und Handelskammer Potsdam vertritt die Interessen von gut 85.500 Unternehmen – vom Kleinstbetrieb bis zum Konzern – im Kammerbezirk Potsdam, der sich von der Prignitz bis zum Fläming erstreckt. Sie sichert den Unternehmen Mitsprache in öffentlich-rechtlichen Fragen und begleitet die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
www.ihk-potsdam.de

Unterstützt wird die Veranstaltung durch Kooperationspartner: Berliner Volksbank eG, Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH, DEHOGA e.V., Handelsverband Berlin-Brandenburg (HBB), Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Mittelbrandenburgische Sparkasse.