Oberbürgermeisterwahl in Potsdam 2025: Das Handwerk fragt nachPresseinformation Nr. 62 vom 8. September 2025
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ob Wohnungsbau, Energie, Mobilität oder Ausbildung – ohne Handwerk bewegt sich in Potsdam wenig. Mit 1.890 Betrieben, rund 7.800 Beschäftigten und fast 500 Auszubildenden ist das Handwerk ein unverzichtbarer Teil der städtischen Wirtschaft und Daseinsvorsorge.
Im Vorfeld der Oberbürgermeisterwahl laden die Handwerkskammer Potsdam und die Kreishandwerkerschaft Potsdam am Donnerstag, den 11. September 2025, 16 Uhr, die Kandidatinnen und Kandidaten zu einer Podiumsdiskussion ein.
Ihr Kommen zugesagt haben:
- Severin Fischer, SPD
- Clemens Viehrig, CDU
- Dirk Harder, Die Linke
- Noosha Aubel, parteilos
Im Fokus: Die dringendsten wirtschaftsrelevanten Themen – von Infrastruktur über Bildung bis hin zur Gewerbesteuer – aus Sicht des Handwerks. Für das Handwerk eine Gelegenheit, klare Erwartungen zu formulieren. Für die Politik die Chance, Zukunftsaussichten für eine wachsende Stadt aufzuzeigen.
Termin: Donnerstag, 11. September 2025, Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34–36, 14467 Potsdam
Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.
Ansprechpartner für Rückfragen: Ines Weitermann, Pressesprecherin der Handwerkskammer Potsdam, Telefon: 0170 702 62 26 oder presse@hwkpotsdam.de
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de