
DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt AusbildungsmotorPresseinformation Nr. 57 vom 21. August 2025
Berlin/ Potsdam/ Cottbus/ Frankfurt (Oder). Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent.
Auch das Brandenburger Handwerk setzt weiterhin konsequent auf die Ausbildung des Berufsnachwuchses – und das trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen. Bis Ende Juli 2025 haben die Handwerkskammern im Land Brandenburg fast 1.800 neue Ausbildungsverträge registriert. Das entspricht einem leichten Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig gibt es bei den brandenburgischen Handwerkskammern aktuell mehr als 1.700 offene Lehrstellen, die noch bis in den Herbst hinein besetzt werden können.
Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer des Handwerkskammertages Land Brandenburg, sagte: „Die hohe Zufriedenheit der Auszubildenden zeigt: Unsere Betriebe machen vieles richtig und wissen, dass Ausbildung das wirksamste Mittel gegen den Fachkräftemangel ist. Nähe, gute Betreuung und ein gutes Arbeitsklima sind Stärken des Handwerks, die junge Menschen überzeugen. Die brandenburgischen Handwerkskammern unterstützen mit Angeboten wie Nachhilfeprogrammen und Ausbilderworkshops. Das Handwerk engagiert sich überproportional bei der Ausbildung und verdient deshalb besondere Unterstützung. Doch fehlende Grundkompetenzen aus der Schule und Defizite in der Berufsorientierung gefährden immer öfter den Ausbildungserfolg. Die Politik muss hier nachsteuern – mit besserer Vermittlung von Basiskompetenzen, mehr Berufsorientierung in allen Schulformen und zusätzlichen Anreizen für Betriebspraktika im Handwerk. Nur wenn wir junge Menschen stärken und ihre Potenziale fördern, sichern wir auch die Zukunft der brandenburgischen Wirtschaft.“
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
Über den Handwerkskammertag Brandenburg
Der Handwerkskammertag Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen von über 38.000 Handwerksbetrieben und ihren mehr als 156.000 Beschäftigten, die jährlich einen Umsatz von knapp 18,9 Milliarden Euro erwirtschaften.
Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.
www.hwk-cottbus.de www.hwk-ff.de www.hwk-potsdam.de