„Wir können alles, was kommt" - Das Handwerk setzt auch in Brandenburg mit Imagekampagne auf ZuversichtPresseinformation Nr. 13 vom 26. Februar 2025

Potsdam. Am 1. März startet das deutsche Handwerk in das 15. Jahr seiner bundesweiten Imagekampagne. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ präsentiert sich das Handwerk einmal mehr als eine starke Gemeinschaft, die auch in herausfordernden Zeiten die Zukunft aktiv gestaltet. Zudem will die Kampagne junge Menschen für die Ausbildungschancen im Handwerk begeistern.

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, sagte zum Auftakt: „‚Wir können alles, was kommt‘ ist nicht nur der Slogan unserer neuen Kampagne, sondern eine Haltung, die auch viele unserer Handwerksbetriebe in Westbrandenburg auszeichnet. Mit Kompetenz, Erfahrung und Innovationskraft leisten Handwerkerinnen und Handwerker wesentliche Beiträge zur wirtschaftlichen Stabilität und bieten jungen Menschen sichere berufliche Perspektiven. Das möchten wir mit der Kampagne ins Bewusstsein der Gesellschaft bringen.“

Die Imagekampagne wird in verschiedenen Formaten präsent sein: Mit einem 40-Sekunden-Spot, der zur Primetime auf reichweitenstarken Sendern und Streamingdiensten ausgestrahlt wird, soll fürs Handwerk geworben werden. Zudem werden die Inhalte in großflächige Plakataktionen auch in den Regionen Westbrandenburgs sowie in Anzeigen überregionaler Printmedien oder relevanten Onlineplattformen geteilt. In digitalen Kanälen wird mit einer Social-Media-Kampagne inklusive Spots auf Plattformen wie Instagram und TikTok geworben. Herzstück der Kampagne sind echte Handwerkerinnen und Handwerker, die in Motiven und Videos als authentische Botschafter ihres Berufsstands auftreten.

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Ines Weitermann

Pressesprecherin

Tel. +49 331 3703-120

Mobil +49 170 7026226

presse--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)