Pressekonferenz zum Spitzentreffen des Handwerks in PotsdamPresseeinladung Nr. 70 vom 8. Oktober 2025
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche hat sich das halbjährige Spitzentreffen der Hauptgeschäftsführerinnen und Hauptgeschäftsführer der deutschen Handwerkskammern als wichtiges Forum für die Zukunft der Branche etabliert. Die Handwerkskammer Potsdam ist in diesem Herbst Gastgeberin des Treffens von 53 Spitzenvertretern des Handwerks in der brandenburgischen Landeshauptstadt.
Im Fokus des zweitägigen Austausches stehen Lösungen für die drängendsten Herausforderungen, vor denen das Handwerk steht: Wie etwa gelingt eine nachhaltige Fachkräftesicherung im Handwerk angesichts des demografischen Wandels? Die Qualität und Sicherung einer hochwertigen Ausbildung bleibt dabei der zentrale Schlüssel, um die Basis des Handwerks auch für die kommenden Generationen zu stärken.
Darüber hinaus erwarten die Branchenvertreter dringend klare politische Impulse mit tragfähigen Entscheidungen zu Sozialabgaben, Steuern, Energiepreisen und Bürokratieabbau. Es geht um nicht weniger als die Frage, ob die Politik endlich den Mittelstand als Rückgrat unserer Wirtschaft mit mutigen und entschlossenen Entscheidungen zu entlasten und ihm bei Innovation und Fachkräftesicherung wirkungsvoll zu unterstützen. Das Handwerk braucht jetzt mutige Weichenstellungen und Reformen, damit es auch künftig seine Rolle als zentraler Akteur wahrnehmen kann.
Zum Auftakt des Treffens werden Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und Hauptgeschäftsführer des Deutschen Handwerkskammertages sowie der Gastgeber und Hauptgeschäftsführer des Brandenburgischen Handwerkskammertages, Ralph Bührig, in einem Pressegespräch die wichtigsten Punkte der Reformagenda für das Handwerk skizzieren.
Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.
Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Ort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 36-40, 14467 Potsdam
Zeit: 13. Oktober 2025, 12 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter presse@hwkpotsdam.de.
Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, teilen Sie uns diese gerne vorab mit.
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
Hintergrund:
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.