Tom - Fotolia

Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im September 2025Presseeinladung Nr. 59 vom 26. August 2025

Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im September 2025.

 

1. September

Zum Sommer der Berufsausbildung: Auszeichnung Azubi des Monats September
Der Handwerkskammer Potsdam zeichnet den Azubi des Monats September in seinem Lehrbetrieb für seine hervorragende Ausbildungsleistung aus. Mit gesonderter Presseeinladung

 

1. September

Seminarreihe Handwerk: Neue Wertgrenzen im Vergaberecht – was jetzt einfacher wird
Die Landesregierung Brandenburg hat die Wertgrenzen für öffentliche Aufträge deutlich erhöht, was insbesondere kleinen und mittleren Handwerksbetrieben mehr Direktvergaben und weniger bürokratische Hürden ermöglicht. Die Handwerkskammer Potsdam lädt am 1. September 2025 von 16:30 bis 18:00 Uhr ins Märkische Gildehaus in Caputh ein, um die Neuerungen praxisnah vorzustellen.
Petra Bachmann von der Auftragsberatungsstelle Brandenburg e. V. erläutert das neue Vergabehandbuch für Unternehmen, während Marco Zimmermann über die Präqualifizierung über das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) und das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) informiert. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke, praktische Tipps und Raum für Fragen und Austausch.

Termin: Montag, 1. September 2025, Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Kongresshotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh

 

5. September 2025

Willkommen in der Handwerksfamilie: 60 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Maurer, Tischler, Bäcker, Kfz-Mechatroniker und Elektroniker erhalten aus den Händen der Innungsobermeister und von Kreishandwerksmeister Norbert Fischer im Beisein des Landrats des Landkreises Oberhavel, Alexander Tönnies sowie Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Darüber hinaus erhalten fünf Hochbaufacharbeiter Schwerpunkt Maurerarbeiten ihr Prüfungszeugnis. Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, überbringt die Grüße des Handwerks. Die besten Gesellen werden ausgezeichnet.

Termin: Freitag, 5. September 2025, Beginn: 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Lehr- und Ökobauhof Niederbarnim e.V, Dr.-Heinrich-Byk-Straße 4, 16515 Oranienburg

 

8. September

Brandenburg stärkt die duale Ausbildung: Unterzeichnung des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses 2025–2027
Im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei erneuern die Partner des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit den gemeinsamen Brandenburgischen Ausbildungskonsens. Mit der Fortschreibung bis 2027 bekennen sich Land, Kammern, Wirtschaft und Sozialpartner dazu, die duale Berufsausbildung im Land weiter zu stärken – mit klaren Schwerpunkten: bessere Ausbildungsbedingungen in den Betrieben, mehr Stabilität in Ausbildungsverhältnissen, Unterstützung bei Mobilität und Wohnen, eine stärkere Berufliche Orientierung und ein reibungsloser Übergang von der Schule in den Beruf. Ebenso im Fokus stehen die Gewinnung junger Menschen – auch mit Migrationsgeschichte oder Behinderungen – sowie die Sicherung und Steigerung der Ausbildungsqualität.
Unterzeichner sind u. a. Dr. Dietmar Woidke (Ministerpräsident), Mitglieder der Landesregierung, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, DGB, UVB, die IHKs sowie der Handwerkskammertag Land Brandenburg mit Präsident Robert Wüst.

Termin: Montag, 8. September 2025, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Brandenburg-Saal der Staatskanzlei Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

 

8. September 2025

Willkommen in der Handwerksfamilie: 38 Gesellinen und Gesellen aus den Gewerken 13 Friseure (13), Karosserie- und Fahrzeugbau (5), Maler und Lackierer (22) sowie Maurer (8) erhalten aus den Händen der Innungsobermeister und von Kreishandwerksmeister Malermeister Karsten Schaaf im Beisein des Landrats des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Marko Köhler sowie Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, überbringt die Grüße des Handwerks. Die besten Gesellen werden ausgezeichnet.

Termin: Montag, 8. September 2025, Beginn: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (OT Götz)

 

11. September

Nachhaltigkeit im Handwerk: Präsident der Handwerkskammer Potsdam besucht FTM-Service GmbH und die Fleischerei Kaplick in Linthe
Wie Handwerksbetriebe Verantwortung für eine klimafreundliche Zukunft übernehmen, zeigt der Besuch von Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, bei der FTM-Service GmbH und der Fleischerei Kaplick in Linthe. Mit FTM-Geschäftsführer Marcel Mika sowie dem Inhaber der Fleischerei Ingo Kaplick spricht er darüber, welche Rolle nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk spielt – und welche Impulse von den Betrieben selbst ausgehen. Nachhaltigkeit ist im Handwerk kein Trend, sondern Teil seiner Identität. Betriebe schonen Ressourcen, stärken regionale Wertschöpfung und setzen auf eine Produktion, die Abfälle vermeidet. Damit wird deutlich: Das Handwerk ist Motor der nachhaltigen Transformation – praxisnah, bodenständig und zukunftsorientiert.

Termin 1 - FTM-Service GmbH:

Donnerstag, 11. September 2025, Zeit: 12:30 Uhr – 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: FTM-Service GmbH, Alt-Bork 11C, 14822 Linthe/OT Alt-Bork

Termin 2 - Fleischerei Kaplick:

Donnerstag, 11. September 2025, Zeit: 13:45 Uhr – 14:45 Uhr
Veranstaltungsort: Hoffleischerei Ingo Kaplick, Alt-Bork 4, 14822 Linthe/OT Alt-Bork

 

11. September

Zum Sommer der Berufsausbildung: Die Lehrstellenberaterinnen und Lehrstellenberater der Passgenauen Besetzung der Handwerkskammer Potsdam präsentieren auf dem Werderaner Wirtschaftsmarkt in Werder (Havel) rund 70 Ausbildungsberufe von Handwerksbetrieben aus Westbrandenburg. Vor Ort vertreten sie das regionale Handwerk und zeigen auf, welche vielseitigen Bildungs- und Karrierewege es bietet – vom ersten Praktikum über eine fundierte Ausbildung bis hin zu dualen Studienmöglichkeiten.

Termin: Donnerstag, 11. September 2025, Zeit:10:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bismarckhöhe, Hoher Weg 150, 14542 Werder (Havel)

 

11. September 2025

Willkommen in der Handwerksfamilie: Frisch ausgelernte Kfz-Mechatroniker erhalten im Rahmen des Sommerfestes der Kreishandwerkerschaft Havelland im Beisein von Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, überbringt die Grüße des Handwerks. Die besten Gesellen werden ausgezeichnet.

Termin: Donnerstag, 11. September 2025, Beginn: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Havelland, Waldemarstraße 15a, 14641 Nauen

 

11. September 2025

Oberbürgermeisterwahl in Potsdam 2025: Das Handwerk fragt nach
Ob Wohnungsbau, Energie, Mobilität oder Ausbildung – ohne Handwerk bewegt sich in Potsdam wenig. Mit 1.890 Betrieben, rund 7.800 Beschäftigten und fast 500 Auszubildenden ist das Handwerk ein unverzichtbarer Teil der städtischen Wirtschaft und Daseinsvorsorge.
Im Vorfeld der Oberbürgermeisterwahl lädt die Handwerkskammer Potsdam gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Potsdam die Kandidatinnen und Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl zu einer Podiumsdiskussion ein. Im Fokus: die dringendsten wirtschaftsrelevanten Themen – von Infrastruktur über Bildung bis hin zur Gewerbesteuer – aus Sicht des Handwerks.
Für das Handwerk eine Gelegenheit, klare Erwartungen zu formulieren. Für die Politik die Chance, Zukunftsaussichten für eine wachsende Stadt aufzuzeigen.

Termin: Donnerstag, 11. September 2025, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34 – 36, 14467 Potsdam

 

11. September 2025

Seminarreihe Handwerk: Erbrechtliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge: Fokus Handwerk
Eine rechtzeitig geplante Unternehmensnachfolge ist entscheidend, um den Fortbestand des Betriebs zu sichern und spätere Konflikte zwischen Erben zu vermeiden. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts vermittelt – mit besonderem Blick auf die gesetzlichen Besonderheiten für Handwerksbetriebe. Ein Rechtsanwalt erläutert praxisnah, welche Herausforderungen bei der Betriebsübergabe auftreten können und welche Lösungsansätze in verschiedenen Nachfolgesituationen sinnvoll sind.

Termin: Donnerstag, 11. September 2025, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

 

12. September 2025

14. IT-Sicherheitstag für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin-Brandenburg 2025
Berlin-Brandenburg rüstet sich digital: Beim 14. IT-Sicherheitstag am 12. September 2025 an der Technischen Hochschule Wildau dreht sich alles um Schutz vor Cyberangriffen und nachhaltige IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen.
Unter dem Motto „Mensch, mach’s sicher!“ erwarten Fachvorträge mit Praxisbezug, interaktive Workshops und strategische Impulse für den sicheren Unternehmensalltag. Experten zeigen, wie IT-Risiken erkannt, wirksame Maßnahmen umgesetzt und digitale Infrastrukturen geschützt werden können. Auch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz stehen im Blickpunkt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bis 11. September 2025. Ein Muss für alle, die ihr Unternehmen digital widerstandsfähig machen wollen.

Termin: Freitag, 12. September 2025, Beginn: 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: Technische Hochschule Wildau (FH), Hochschulring 1, 15745 Wildau

 

13. und 14. September

Gemeinsam mit der Bustour „Brandenburg will dich“ unterwegs: Die Lehrstellenberaterinnen und Lehrstellenberater der Passgenauen Besetzung der Handwerkskammer Potsdam präsentieren auf dem Brandenburgtag in Perleberg freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen in rund 70 Ausbildungsberufen von westbrandenburgischen Handwerksbetrieben. Vor Ort vertreten sie das regionale Handwerk und zeigen auf, welche vielseitigen Bildungs- und Karrierewege es bietet – vom ersten Praktikum über eine fundierte Ausbildung bis hin zu dualen Studienmöglichkeiten.

Termin: Samstag, 13. September und Sonntag, 14. September, Zeit: jeweils 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hagenplatz, 19348 Perleberg

 

15. September

29. Ausstellung „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, eröffnet gemeinsam mit dem Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks die 29. Ausstellung „Die Gute Form -Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ im Sterncenter Potsdam. Eine Woche präsentieren junge Tischlerinnen und Tischler unter dem Motto „Wo alte Meister flüstern, antwortet neues Können.“ ihre Abschlussarbeiten. Eine fachkundige Jury ermittelt die Besten und zeichnet die Sieger am Samstag, den 20. September, im Sterncenter Potsdam aus.

Termin: Montag, 15. September2025, Beginn: 13:00 Uhr
Ausstellungsdauer vom 15. bis 20. September 2025)
Veranstaltungsort: Sterncenter Potsdam, Nuthestraße, 14480 Potsdam

 

15. September 2025

Willkommen in der Handwerksfamilie: 19 Tischlergesellinnen und -gesellen erhalten aus den Händen von Innungsobermeister Gunnar Wilke und Kreishandwerksmeister Malermeister Karsten Schaaf sowie Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, überbringt die Grüße des Handwerks. Die besten Gesellen werden ausgezeichnet.

Termin: Montag, 15. September 2025, Beginn: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Tanzschule Diemke am Sterncenter, Stern-Center 8, 14480 Potsdam

 

17. September 2025

Willkommen in der Handwerksfamilie: Rund 15 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Metallbauer in den Fachrichtungen Konstruktionstechnik und Nutzfahrzeugbau, Kfz-Mechatroniker, Fleischer und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (m/w) erhalten aus den Händen der Innungsobermeister und von Kreishandwerksmeister Björn Loock im Beisein des Landrats des Landkreises OPR, Ralf Reinhardt sowie Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, überbringt die Grüße des Handwerks. Die besten Gesellen werden ausgezeichnet.

Termin: Mittwoch, 17. September 2025, Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel & Restaurant „Am alten Rhin“, Friedrich-Engels-Straße 12, 16827 Neuruppin OT Alt Ruppin

 

19. September

35 Jahre Fläming-Bau GmbH Langenlipsdorf: Anlässlich des 35-jährigen Firmenjubiläums der Fläming-Bau GmbH im Niedergörsdorfer Ortsteil Langenlipsdorf überbringt Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, die Grüße des Handwerks.
Die Fläming-Bau GmbH ist seit 1990 ein fester Bestandteil der regionalen Bauwirtschaft. Mit 23 Mitarbeitenden, darunter 18 Facharbeiter im Maurerhandwerk, steht das Unternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und handwerkliche Kompetenz im ländlichen Raum.

Termin: Freitag, 19. September 2025, Beginn: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Langenlipsdorfer Fläming-Bau GmbH, Langenlipsdorf 66, 14913 Niedergörsdorf

 

20. September

Zum Sommer der Berufsausbildung: Die Lehrstellenberaterinnen und Lehrstellenberater der Passgenauen Besetzung der Handwerkskammer Potsdam präsentieren auf dem 26. Berufemarkt Westbrandenburg in Brandenburg a. d. H. freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen in rund 70 Ausbildungsberufen bei westbrandenburgischen Handwerksbetrieben. Vor Ort vertreten sie das regionale Handwerk und zeigen auf, welche vielseitigen Bildungs- und Karrierewege es bietet – vom ersten Praktikum über eine fundierte Ausbildung bis hin zu dualen Studienmöglichkeiten.

Termin: Samstag, 20. September 2025, Zeit: 9:00 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: TGZ und ÜAZ, Friedrich-Franz-Straße 19, 14770 Brandenburg an der Havel

 

20. September

Zum Sommer der Berufsausbildung: Die Lehrstellenberaterinnen und Lehrstellenberater der Passgenauen Besetzung der Handwerkskammer Potsdam präsentieren auf der Jobstartmesse in Pritzwalk freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen in rund 70 Ausbildungsberufen bei westbrandenburgischen Handwerksbetrieben. Vor Ort vertreten sie das regionale Handwerk und zeigen auf, welche vielseitigen Bildungs- und Karrierewege es bietet – vom ersten Praktikum über eine fundierte Ausbildung bis hin zu dualen Studienmöglichkeiten.

Termin: Samstag, 20. September 2025, Zeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Mälzerei Meyenburger Tor 6, 16928 Pritzwalk

 

23. September

Wie nachhaltig ist Handwerk? Zwei Tischlereien geben Antworten
Die Handwerkskammer Potsdam überreicht im Rahmen eines Betriebsbesuchs das Nachhaltigkeitszertifikat an die Tischlerei Münder sowie die Tischlerei Mike Beelitz. Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, würdigt mit der Übergabe das Engagement beider Betriebe für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Betriebsführung. Grundlage ist der Nachhaltigkeitscheck 360°, der Beiträge von Handwerksbetrieben zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sichtbar macht und Entwicklungspotenziale aufzeigt. Der Check ermittelt, wie Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag konkret gelebt wird: etwa beim Umgang mit Energie und Ressourcen, bei der Auswahl von Materialien, in der Personalführung oder im gesellschaftlichen Engagement. Beide Handwerksbetriebe stehen für qualitätsorientiertes Tischlerhandwerk mit regionaler Verankerung und hoher fachlicher Kompetenz. Die Tischlerei Mike Beelitz wird inhabergeführt und familiär weiterentwickelt – mit Paul Leon Beelitz und Lisa-Marie Beelitz steht die zweite Generation bereits in den Startlöchern. Ziel: langlebige Fenster und Türen aus Holz, gefertigt für Generationen.

Die Tischlerei Münder, gegründet 1776, wird heute von Ralf Münder geführt. Mit zwei Standorten – Produktion in Klepzig, Büro und Reparaturwerkstatt in Bad Belzig – hat sich der Betrieb auf die Altbaurenovierung und denkmalgerechte Restaurierung spezialisiert. Für Arbeiten unter den Vorgaben des Denkmalschutzes wurde der Betrieb mehrfach ausgezeichnet.

Termin: Dienstag, 23. September 2025, Beginn: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Tischlerei Münder, Lübnitzer Straße 5, 14806 Bad Belzig

 

24. September

Vorstand vor Ort im Landkreis Oberhavel - Wie geht es den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Potsdam?
Präsident Robert Wüst und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam setzen am 24. September 2025 die traditionellen Vor-Ort-Gespräche bei Mitgliedsbetrieben im Landkreis Oberhavel fort – ein Format, das bereits seit 1997 regelmäßig stattfindet. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen, die das Handwerk im Kammerbezirk bewegen: wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Bürokratieabbau, Energiekosten, Digitalisierung sowie Fragen rund um Ausbildung, Fachkräftesicherung und Unternehmensnachfolge.
Die Gespräche vor Ort geben Einblick in die betriebliche Realität und schaffen Raum für konkrete Anliegen und Erwartungen der Unternehmerinnen und Unternehmer. Mit gesonderter Presseeinladung

 

25. September

75 Jahre Handwerkstradition: Qualität und Verantwortung in Werder/Havel
Zum 75. Betriebsjubiläum der Harald Türk GbR Sattler- und Polstererwerkstatt überbringt Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, die Glückwünsche des Handwerks. Mit dem Jubiläum wird die lange Tradition handwerklicher Qualität und unternehmerischer Verantwortung in Werder/Havel gewürdigt.

Termin: Donnerstag, 25. September 2025, Beginn: 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Harald Türk Sattler- und Polstererwerkstatt, Brandenburger Straße 136–137, 14542 Werder (Havel)

 

26. September 2025

Willkommen in der Handwerksfamilie: Rund 43 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Friseure, Zimmerer, Ausbaufacharbeiter mit Schwerpunkt Zimmerer sowie Tischler erhalten aus den Händen der Innungsobermeister und von Kreishandwerksmeister Sven Schindler im Beisein von Landrat Marko Köhler sowie Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, überbringt die Grüße des Handwerks. Die besten Gesellen werden ausgezeichnet.

Termin: Freitag, 26. September 2025, Beginn: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Domstift Mötzow, Raum Lämmerstall, Gutshof 1, 14778 Beetzseeheide

 

30. September

Digitale Elternpower: Zukunftschancen im Handwerk beim digitalen Elternabend entdecken
Die Lehrstellenberaterin der Handwerkskammer Potsdam präsentiert gemeinsam mit einer Ausbildungsbotschafterin und in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunft im Rahmen eines digitalen Elternabends die vielfältigen Chancen, die das Handwerk bietet – vom ersten Praktikum über eine qualifizierte Ausbildung bis hin zu dualen Studienmöglichkeiten. Eltern und Jugendliche erhalten praxisnahe Einblicke in die attraktiven Bildungs- und Karrierewege im Handwerk und werden für die Möglichkeiten in der Branche begeistert.

Termin: Dienstag, 30. September 2025, Zeit: 18:00 –19:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Anmeldung: Netzwerk Zukunft – Elternpower Talk 2025

 

Zu diesen presseöffentlichen Terminen laden wir Sie herzlich ein.

Weitere Informationen und Termine zu ausgewählten Themen sowie Vermittlung von Interviewpartnern gern auf Anfrage.

 

Ansprechpartner für Rückfragen:

Ines Weitermann, Pressesprecherin der Handwerkskammer Potsdam,

Telefon: 0170 702 62 26 oder presse@hwkpotsdam.de

Ines Weitermann

Pressesprecherin

Tel. +49 331 3703-120

Mobil +49 170 7026226

presse--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)

Hintergrund:

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.


www.hwk-potsdam.de