
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im August 2025Presseeinladung Nr. 52 vom 29. Juli 2025
Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat August 2025.
1. August
80 Jahre Handwerksgeschichte: Jubiläum der Glaserei Stamnitz
Die Glaserei Stamnitz feiert 80 Jahre – ein traditionsreicher Familienbetrieb, der seit 1945 das Glaserhandwerk in Brandenburg an der Havel mitgestaltet. Ob klassische Fensterverglasung, Notfallreparatur oder moderne Glaslösungen im Innenausbau – der Betrieb steht für Verlässlichkeit, handwerkliche Qualität und Anpassungsfähigkeit über Generationen hinweg.
Glasermeister Andreas Höfer, Enkel des Gründers Heinz Stamnitz, führt das Unternehmen heute in dritter Generation. Mit Unterstützung seines Vaters und Onkels ist er täglich für seine Kundinnen und Kunden im Einsatz – und bis heute als Notglaser in der Region bekannt. Das Leistungsspektrum reicht von Duschabtrennungen über Spiegel und Küchenrückwände bis hin zu Sicherheitsglas für Maschinenkabinen.
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums überbringt Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, die Glückwünsche des Handwerks und würdigt den langjährigen Beitrag des Unternehmens zur Stärkung des Handwerks in Brandenburg.
Termin: Freitag, 1. August 2025, Zeit: 9:30 bis 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Glaserei Stamnitz, Molkenmarkt 31, 14776 Brandenburg an der Havel
5. August
Beratungsnachmittag zur Fachkräfteeinwanderung:
Im Rahmen des Projekts „Future International Talents for German Climate Businesses“ bietet die Handwerkskammer Potsdam eine umfassende Beratung zu den Chancen und Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus klimarelevanten Branchen wie Elektro, KFZ, SHK und Hochbau, die neue Wege zur Gewinnung und Bindung von qualifizierten und erfahrenen Fachkräften aus dem Ausland erkunden möchten.
Termin: Dienstag, 5. August 2025, Zeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34 – 36, 14467 Potsdam
8. August
Zum Sommer der Berufsausbildung: Azubi-Austausch im Handwerk – Einblicke über den Tellerrand
Wie sieht der Arbeitsalltag in einem anderen Handwerksbetrieb aus? Was kann man voneinander lernen – fachlich und menschlich? Beim bundesländerübergreifenden Azubi-Austausch zwischen der Holz-Schulz GmbH aus Zossen und der Fluck Holzbau GmbH Blumberg/Schwarzwald erhalten zwei angehende Zimmerleute neue Perspektiven auf das Handwerk – regional und betrieblich.
Zum Abschluss der Austausch-Woche trifft Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam auf die beiden Organisatoren Zimmerermeister Dominic Schulz und Zimmerermeister Leon Fluck sowie die beteiligten Auszubildenden Leo Mudrich (2.Lehrjahr) und Emma Basler (3. Lehrjahr) zum Erfahrungsaustausch vor Ort.
Im Mittelpunkt stehen die Eindrücke aus dem Praktikum, die Idee hinter dem Austausch und die Bedeutung solcher Initiativen für die Ausbildungsqualität und Motivation im Handwerk.
Der Azubi-Austausch wurde von den beiden Betrieben gemeinsam initiiert. Ziel ist es, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in andere Arbeitsweisen zu ermöglichen, Erfahrungen zu teilen und das Verständnis für regionale Unterschiede im Bauhandwerk zu stärken.
Die Holz-Schulz GmbH in Zossen ist ein inhabergeführter Handwerksbetrieb in Teltow-Fläming, spezialisiert auf Zimmerei und Holzbau. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Mit persönlicher Begleitung, vielfältigen Projekten und nun auch durch den Azubi-Austausch möchte der Betrieb jungen Menschen nicht nur handwerkliches Können, sondern auch Begeisterung für das Bauhandwerk mitgeben.
Als Mitglieder im Branchenverband ZimmerMeisterHaus stehen beide Handwerksbetriebe für höchste handwerkliche Standards, zukunftsorientiertes Bauen und eine qualitätsgesicherte Ausbildung.
Termin: Freitag, 8. August 2025, Beginn: 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Holz-Schulz GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 3, 15806 Zossen
8. August
Gesunde Arbeit gestalten: Exoskelette im Handwerksbetrieb im Praxistest
Wie lassen sich körperlich belastende Tätigkeiten in Werkstätten und auf Baustellen gezielt erleichtern? Gemeinsam mit der Firma STOOF International GmbH in Borkheide erproben das Zukunftszentrum Brandenburg bei der Handwerkskammer Potsdam innovative Exoskelette direkt im Arbeitsalltag eines Kfz-Betriebs.
Im Mittelpunkt steht der praktische Einsatz der Exoskelette, mit dem gezielt für das Thema Mitarbeitergesundheit sensibilisiert werden soll. Die Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, die körperentlastenden Systeme selbst zu testen und zu erleben, wie Rücken und Schultern bei typischen Werkstatttätigkeiten aktiv unterstützt werden können.
Ziel ist es, präventive Gesundheitsschutzmaßnahmen greifbar zu machen, das Bewusstsein für ergonomisches Arbeiten zu stärken und ein Zeichen für eine moderne, nachhaltige Unternehmenskultur im Handwerk zu setzen.
Termin: Freitag, 8. August 2025, Zeit: 9:00 bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: STOOF International GmbH, Wurzelweg 4, 14822 Borkheide
11. August
Wirtschafts-Sommertour: Jung, mutig, engagiert – Betriebsnachfolge im Handwerk
Selbstständig im Handwerk – wie gelingt der Schritt in die unternehmerische Verantwortung? Im Rahmen seiner Wirtschafts-Sommertour besucht Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam den Prignitzer Handwerksbetrieb Blüthmann’s Sanitär- und Heizungsbau in Perleberg.
Installateur- und Heizungsbauermeister Torsten Blüthmann übernahm zum 1. Januar 2023 den elterlichen Betrieb und schlug damit den Weg in die Selbstständigkeit ein. Unterstützt wurde er auf diesem Weg auch durch Förderinstrumente des Landes Brandenburg, wie die Meistergründungsprämie.
Im Gespräch mit dem Präsidenten der Handwerkskammer tauscht sich Blüthmann über seine ersten Erfahrungen als Betriebsnachfolger, über Chancen und Herausforderungen im unternehmerischen Alltag aus.
Termin: Montag, 11. August 2025, Beginn: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Blüthmann's Sanitär- und Heizungsbau, Feldstraße 27, Perleberg
11. August
Beratungsnachmittag zur Fachkräfteeinwanderung:
Im Rahmen des Projekts „Future International Talents for German Climate Businesses“ bietet die Handwerkskammer Potsdam eine umfassende Beratung zu den Chancen und Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus klimarelevanten Branchen wie Elektro, KFZ, SHK und Hochbau, die neue Wege zur Gewinnung und Bindung von qualifizierten und erfahrenen Fachkräften aus dem Ausland erkunden möchten.
Termin: Montag, 11.August 2025 Zeit: 14:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34 – 36, 14467 Potsdam
19. August - abgesagt
30 Jahre Handwerksqualität: Jubiläum der KK-Sanierungsbau GmbH
Seit drei Jahrzehnten steht die KK-Sanierungsbau GmbH in Marwitz für handwerkliche Qualität, Verlässlichkeit und unternehmerisches Engagement in der Region. Das Unternehmen hat sich als zuverlässiger Partner im Bauhandwerk etabliert und engagiert sich kontinuierlich für Fachkräftesicherung und Ausbildung.
Anlässlich des 30. Firmenjubiläums überbringt Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, ein Grußwort und würdigt den langjährigen Beitrag des Betriebs zum regionalen Bauhandwerk.
Termin: Dienstag, 19. August 2025, Zeit: 10:00 bis 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: KK-Sanierungsbau GmbH, Hedwig-Bollhagen-Straße 15, 16727 Marwitz
20. August
Zum Sommer der Berufsausbildung: Auszeichnung Azubi des Monats August
Der Handwerkskammer Potsdam zeichnet den Azubi des Monats August in seinem Lehrbetrieb für seine hervorragende Ausbildungsleistung aus. Mit gesonderter Presseeinladung
21. August
Wirtschafts-Sommertour: Jung, mutig, engagiert – Betriebsnachfolge im Handwerk
Selbstständig im Handwerk – wie gelingt der erfolgreiche Generationswechsel? Im Rahmen seiner Wirtschafts-Sommertour besucht Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, die Bäckerei Ziehm in Falkensee.
Bäckermeister Romano Ziehm hat den traditionsreichen Familienbetrieb, gegründet 1953 von Großvater Heinrich Ziehm, in dritter Generation übernommen. Unterstützt wurde er auf dem Weg in die Selbstständigkeit unter anderem durch die Meistergründungsprämie des Landes Brandenburg. Gemeinsam mit seiner Frau Belinda sowie seiner Familie führt er die Bäckerei mit handwerklicher Leidenschaft, Qualitätsbewusstsein und Innovationsfreude weiter.
Im Gespräch mit dem Präsidenten der Handwerkskammer berichtet Ziehm über seine Erfahrungen als Betriebsnachfolger, über die Herausforderungen unternehmerischer Verantwortung und über den Stellenwert handwerklicher Backkunst in Zeiten des Wandels.
Termin: Donnerstag, 21. August 2025, Beginn: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bäckerei Ziehm, Friedrich-Engels-Allee 105, 14612 Falkensee
21. August
Willkommen in der Handwerksfamilie: Gesellenfreisprechung in Ludwigsfelde
Rund 50 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus den Gewerken Kfz-Mechatronik, Dachdeckerei, Schornsteinfegerhandwerk, Fliesenlegerhandwerk und Metallbau erhalten ihre Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse. Damit werden sie offiziell in die Handwerksfamilie aufgenommen.
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, überbringt die Grüße des Handwerks und spricht den neuen Gesellinnen und Gesellen seine Anerkennung für ihre Leistungen aus. Die besten Absolventinnen und Absolventen werden feierlich ausgezeichnet.
Ein besonderer Moment der Veranstaltung ist die Ehrung eines langjährigen Mitglieds des Prüfungsausschusses im Metallbauhandwerk: Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement erhält er die Silberne Ehrennadel des Handwerks.
Termin: Donnerstag, 21. August 2025, Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Klubhaus Ludwigsfelde, Theodor-Fontane-Straße 42, 14974 Ludwigsfelde
23. August
Sommerfest der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming: Gemeinschaft feiern – Meisterschaft würdigen
Die Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming lädt zum Sommerfest ein – ein Tag für Austausch, Anerkennung und die Stärkung des regionalen Handwerks. In feierlichem Rahmen werden langjährige Verdienste gewürdigt und handwerkliche Lebensleistungen sichtbar gemacht. Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, überreicht an diesem Tag den Goldene, Diamantene und Platine-Meisterbriefe an verdiente Handwerksmeister für 50, 60 und 70 Jahre Meisterschaft im Handwerk – eine besondere Auszeichnung, die generationsübergreifendes Können, Erfahrung und Engagement ehrt.
Termin: Samstag, 23. August 2025, Beginn: 14:30 Uhr
Veranstaltungsort: Klubhaus Ludwigsfelde, Fontanestraße 42, 14974 Ludwigsfelde
28. August
Schornsteinfeger-Glückstour 2025: Mit dem Moped über die Alpen – für schwerkranke Kinder
Am 28. August 2025 beginnt in Neuruppin ein außergewöhnliches handwerkliches Abenteuer: Fünf Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger aus Westbrandenburg starten vom Schulplatz Neuruppin aus mit ihren Simson SR2-Mopeds zur rund 1.000 Kilometer langen „Glückstour“ ins italienische Santa Maria Maggiore zum weltweit größten Schornsteinfegertreffen.
Die Fahrt ist Teil der bundesweiten Glückstour, bei der Spenden für krebskranke und schwerkranke Kinder gesammelt werden. Seit 2006 unterstützt der Verein „Glückstour“ Familien und Hilfsprojekte – getragen vom Engagement des Schornsteinfegerhandwerks. Organisiert wurde die diesjährige Tour vom Neuruppiner Schornsteinfegermeister Mice Woelk. Mit viel Herzblut sammelt er Spendengelder und stellte die Tour gemeinsam mit der Schornsteinfeger-Innung auf die Beine.
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, verabschiedet die Teilnehmenden gemeinsam mit der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Neuruppin, Diana Kuzu, Vertretern der Schornsteinfeger-Innung Potsdam und der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin mit einem persönlichen Grußwort. Er würdigt das soziale und ehrenamtliche Engagement und die Rolle des Handwerks als solidarischer Teil der Gesellschaft.
Termin: Donnerstag, 28. August 2025, Beginn: 8:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schulplatz Neuruppin, 16816 Neuruppin
Zu diesen presseöffentlichen Terminen laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen und Termine zu ausgewählten Themen sowie Vermittlung von Interviewpartnern gern auf Anfrage.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Ines Weitermann, Pressesprecherin der Handwerkskammer Potsdam,
Telefon: 0170 702 62 26 oder presse@hwkpotsdam.de
Hintergrund:
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.600 Beschäftigten in 137 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.