
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im Mai 2025Presseeinladung Nr. 31 vom 28. April 2025
Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat Mai 2025.
5. Mai und 6. Mai
Europäischer Austausch des Handwerks in Vicenza
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam und Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig reisen mit einer Unternehmerdelegation westbrandenburgischer Dachdecker-Innungsbetriebe nach Vicenza (Italien). Im Mittelpunkt des Austauschs mit regionalen Handwerksunternehmen stehen zentrale Zukunftsthemen des Dachdeckerhandwerks – insbesondere Fachkräftesicherung, Ausbildung und technologische Entwicklungen. Ziel der Reise ist es, die europäische Zusammenarbeit im Handwerk zu intensivieren und praxisnahe Impulse für die betriebliche Weiterentwicklung zu gewinnen. Ein Höhepunkt des Programms ist der Austausch zur wirtschaftlichen Lage des Handwerks in der Region Veneto mit Giovanni Lovato, Präsident von Edilcassa Veneto und Vizepräsident der ANAEPA-Confartigianato Edilizia, sowie Vladi Riva, Leiter der internationalen Abteilung von Confartigianato Imprese Vicenza.
Edilcassa Veneto ist die größte handwerkliche Baukasse Italiens und betreut heute rund 17.000 Beschäftigte sowie 4.800 Betriebe in Venetien. Die Institution engagiert sich aktiv gegen illegale Beschäftigung und Lohndumping, fördert Aus- und Weiterbildung, unterstützt Beschäftigte und Unternehmen sowie sichert die Einhaltung tariflicher Standards im Bauhandwerk.
Ergänzt wird das Programm durch Betriebsbesichtigungen, die einen direkten Einblick in die Arbeitsweise italienischer Handwerksbetriebe ermöglichen.
5. Mai
Ausbildungsmarketing im Handwerk: Von Handzetteln bis Karrieremessen - Auszubildende zu finden wird für viele Handwerksbetriebe zur Herausforderung. Der Workshop der Handwerkskammer Potsdam unterstützt dabei, klassische Wege der Azubi-Gewinnung neu zu denken und gezielt auf die Erwartungen junger Zielgruppen wie der Generation Z und Alpha einzugehen. Ob Handzettel, Social Media oder Karrieremesse – es geht um praxisnahe Strategien, die funktionieren und zum Betrieb passen. Voranmeldung notwendig
Termin: Montag, 5. Mai 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz
6. Mai
Nachfolgesalon für Handwerksbetriebe: Den Übergabeprozess erfolgreich meistern. Die erfolgreiche Übergabe eines Handwerksbetriebs erfordert sorgfältige Planung und Unterstützung. Der Nachfolgesalon, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Handwerkskammer Potsdam und der IHK Potsdam, bietet eine Plattform, um sich umfassend über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge zu informieren.
Termin: Dienstag, 6. Mai 2025, Beginn: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Congreßhotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh
7. Mai
Auszeichnung „Azubi des Monats Mai“
Die Handwerkskammer Potsdam ehrt den Azubi des Monats April sowie seinen Ausbildungsbetrieb vor Ort – für herausragende Leistungen und besonderes Engagement in der Ausbildung.
Mit gesonderter Presseeinladung
13. Mai
Ausbildungsberatung für Handwerksbetriebe - direkt vor Ort
Gut ausbilden heißt gut informiert sein: Die Kreishandwerkerschaft Havelland und die Handwerkskammer Potsdam bieten Handwerksbetrieben einen gemeinsamen Vor-Ort-Termin an. Ausbildende erhalten kostenfreie Beratung durch die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Potsdam – regional vor Ort, persönlich und praxisnah. Themen sind alle rechtlichen Fragen rund um die Berufsausbildung: von Ausbildungsvertrag bis Prüfungsfragen.
Termin: Dienstag, 13. Mai 2025, Beginn: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Havelland, Waldemarstraße 15a, 14641 Nauen
14. Mai
IT-Sicherheit im Handwerk: Grundlagen für kleine Betriebe
Hackerangriffe und Schadsoftware verursachen jährlich enorme Schäden – auch im Handwerk. Der kostenfreie Workshop der Handwerkskammer Potsdam gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Brandenburg vermittelt praxisnah, wie Handwerksbetriebe ihre digitale Infrastruktur schützen können. Behandelt werden u.a. Passwortmanager, typische Angriffsmethoden, E-Mail-Sicherheit, Datensicherung und der sichere Einsatz von Apps und Geräten – kombiniert in Theorie und spielerischen Praxisübungen.
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025, Zeit: 14:00 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Die Waldstatt, Hauptstraße 45, 14715 Milower Land OT Großwudicke
14. Mai
Workshop “Ausbildungsmarketing”: Vom ersten Tag bis zum Auslandsaufenthalt - Auf dem Weg zur Spitzenausbildung
Wie gelingt es Handwerksbetrieben, Nachwuchs zu gewinnen, gut zu integrieren und exzellent auszubilden? Der kostenfreie Workshop bietet praxisnahe Impulse rund um modernes Ausbildungsmarketing – von der Vorbereitung im Betrieb über den gelungenen Einstieg neuer Auszubildender bis hin zu Lernaufenthalten im Ausland. Gezeigt werden Strategien und Programme, mit denen Handwerksbetriebe die Ausbildungsqualität steigern und junge Talente langfristig binden können.
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz
14. Mai
Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung für Betriebe / Nachhaltigkeitscheck 360°
Nachhaltigkeit wird auch für Handwerksbetriebe zum Wettbewerbsfaktor – nicht nur wegen wachsender Berichtspflichten, sondern auch als Vorteil bei Ausschreibungen, Fördermitteln und der Gewinnung von Mitarbeitenden. In diesem kostenfreien Seminar erfahren Handwerksbetriebe, wie sie mit dem Nachhaltigkeitscheck 360° einfach ins Thema einsteigen können. Vorgestellt wird außerdem der VSME-Standard, ein EU-konformer Berichtsrahmen für Betriebe, der praxisnah zeigt, wie Nachhaltigkeit sichtbar und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann – auch gegenüber Banken, Großkunden und Versicherungen.
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Congreßhotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh
16. Mai
20 Jahre Baugeschäft Meyer - Grußworte zum Jubiläumsempfang
Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums des Baugeschäfts Meyer spricht der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, auf Einladung des Unternehmens ein Grußwort und würdigt die Verdienste des Betriebs um das regionale Bauhandwerk. Seit zwei Jahrzehnten steht das Baugeschäft Meyer für handwerkliche Qualität, Verlässlichkeit und unternehmerisches Engagement in der Region Prignitz.
Termin: Freitag, 16. Mai 2025, 11:00–12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Baugeschäft Meyer, Hagenstraße 21b, 16928 Pritzwalk
21. Mai
Vorstand vor Ort im Landkreis Prignitz
Wie steht es um das Handwerk im Kammerbezirk Potsdam? Um nah an den Herausforderungen und Entwicklungen in den Betrieben zu bleiben, besucht der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam viermal im Jahr Mitgliedsbetriebe in den Regionen des Kammerbezirks.
Im Mai führt die Reise in den Landkreis Prignitz. Dort setzt die Handwerkskammer die seit 1997 etablierten Vor-Ort-Gespräche mit Handwerksbetrieben fort. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie die wirtschaftliche Lage, die Geschäftssituation in den Betrieben sowie Fragen rund um Ausbildung und Fachkräftesicherung.
Veranstaltungsort und -termin folgen mit gesonderter Presseeinladung
21. Mai
Meisterhaft gründen 2025 – Mit dem Meisterbrief in die Selbstständigkeit
Der Meisterbrief öffnet Türen – auch zur eigenen unternehmerischen Zukunft. Ob Neugründung oder Übernahme eines bestehenden Betriebs: Die Selbstständigkeit im Handwerk bietet viele Chancen für berufliche Weiterentwicklung und persönliche Unabhängigkeit. Doch eine gute Vorbereitung ist entscheidend, vor allem bei der Finanzierung.
Im kostenfreien Workshop der Handwerkskammer Potsdam erhalten angehende Gründerinnen und Gründer aus dem Handwerk wertvolle Einblicke in alle finanziellen Grundlagen rund um den Start in die Selbstständigkeit. Themen sind u.a. die Kapitalbedarfsplanung, die Bewertung bestehender Betriebe, Fördermöglichkeiten sowie Finanzierungsbausteine für einen nachhaltigen Start. Zudem werden Strategien vorgestellt, mit denen sich persönliche Risiken langfristig absichern lassen.
Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025, Beginn: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Kongresshotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh
22. Mai
16. Unternehmerfrühstück: Wir tauschen uns aus zu der Frage, wie wir Reibungsverluste zwischen Büro und Baustelle minimieren und durch die Nutzung digitaler Anwendungen mehr Zeit für das Wesentliche schaffen. Das Unternehmerfrühstück der Handwerkskammer Potsdam und des Zukunftszentrums Brandenburg zeigt praxisnah, wie sich Zeitfresser im Betriebsalltag erkennen, Prozesse automatisieren und Verwaltungsaufgaben effizienter gestalten lassen – für mehr Fokus auf das Handwerk. Im Mittelpunkt stehen erprobte Strategien zur Entlastung im Büroalltag – ergänzt durch Raum für Austausch und Vernetzung in entspannter Atmosphäre.
Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025, Uhrzeit: 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Kongresshotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh
22. Mai
16. Vergaberechtstag Brandenburg
Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, eröffnet den 16. Vergaberechtstag, der sich in diesem Jahr mit aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht befasst. Im Fokus stehen unter anderem die Abgrenzung von Direktvergabe und Wettbewerb, Anforderungen an eine nachhaltige Beschaffung, typische Ausschlussgründe und deren Vermeidung, die Leistungsbeschreibung als zentrales Steuerungsinstrument, praxisrelevante Aspekte der Markterkundung sowie der korrekte Umgang mit Formularen bei Bauvergaben.
Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025, Beginn: 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: IHK Potsdam, Breite Straße 2a -c, 14467 Potsdam
23. Mai
3. Frühstück für Ausbildungspersonal – Schwierige Situationen souverän meistern
Was tun, wenn es in der Ausbildung hakt? Das 13. Frühstück für Ausbildungspersonal vermittelt praxisnah, wie herausfordernde Situationen mit Auszubildenden erkannt und konstruktiv gelöst werden können. Im Fokus stehen Ursachen problematischen Verhaltens, Kommunikationsstrategien zur Konfliktlösung und konkrete Handlungsempfehlungen zur Motivation – für ein besseres Miteinander im Ausbildungsalltag.
Termin: Freitag, 23. Mai 2025, Zeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Kongresshotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh
27. Mai
Handwerk trifft Zukunft: KI wie ChatGPT verstehen und nutzen
Was kann Künstliche Intelligenz im Handwerk leisten? In der Veranstaltung am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) zeigen Expertinnen und Experten, wie Tools wie ChatGPT den Betriebsalltag erleichtern – z. B. bei Büroarbeit, Kundenkommunikation oder Organisation. Verständlich, praxisnah und mit Blick auf den konkreten Nutzen für Handwerksbetriebe.
Termin: Dienstag, 27. Mai 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz
Zu diesen presseöffentlichen Terminen laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen und Termine zu ausgewählten Themen sowie Vermittlung von Interviewpartnern gern auf Anfrage.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Ines Weitermann, Pressesprecherin der Handwerkskammer Potsdam,
Telefon: 0170 702 62 26 oder presse@hwkpotsdam.de
Hintergrund:
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von über 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.600 Beschäftigten in 137 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.