Mit Disziplin und Präzision zum Erfolg: Michael Schumacher ist Azubi des Monats DezemberPresseeinladung Nr.104 vom 24. November 2021
Potsdam. Michael Schumacher weiß genau, wie man ganz nach oben kommt. Der Hobby-Kletterer braucht dafür Disziplin, Präzision und Kraft. All das hilft ihm auch, wenn es um seine berufliche Zukunft geht. Er wird in der Potsdamer Dehotec UG zum Tischler ausgebildet und hat mit den Planungen für sein Gesellenstück, das im kommenden Jahr entstehen wird, bereits begonnen.
Am 2. Dezember 2021 wird Michael Schumacher in seinem Ausbildungsbetrieb von der Handwerkskammer Potsdam als Azubi des Monats Dezember geehrt.
Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.
Für Frank Adam, Dehotec-Chef und Ausbilder von Michael Schumacher, ist klar: „Nicht nur seine Leistungen während der Ausbildung, auch seine Art auch mal über den ‚Tellerrand‘ zu schauen und natürlich sein Umgang mit Kollegen machen Michael zu einem der Besten, den ich jemals ausgebildet habe“, verkündet der Tischlermeister stolz. Und das will etwas heißen, denn seit 2003 bildet Adam junge Leute im Tischlerhandwerk aus, und auch der Silberne Meisterbrief ist schon etwas verblasst, wie er scherzhaft sagt.
Michael Schumacher, der seinem Vornamen oft noch das T. für seinen zweiten Vornamen Thomas hinzufügt, um den berühmten Namensvetter nicht immer wieder kommentieren zu müssen, ist jemand, der sich Zeit nimmt für andere. Zwei weitere Auszubildende gibt es im Betrieb und an sie gibt der angehende Geselle schon jetzt sein Wissen gerne weiter. „Michael ist ein Teamplayer und hat Spaß bei dem, was er tut. Das spürt man in jeder Beziehung – auch in seinem Umfeld und bei seinem Hobby“, erklärt Frank Adam. Auch am Potsdamer Oberstufenzentrum I (OSZ) bestätigt man das: „Er ist ein sehr interessierter Auszubildender, der stets überlegt und fokussiert an die Theorie herangeht.“ Beim Klettern, das Michael in seiner Freizeit gern und oft betreibt, leitet er Potsdamer Kids fachkundig an. In der Kletterhalle kann er sich fokussieren und Kraft tanken. Und die Präzision und Kraft, die er für sein Hobby braucht, hilft ihm auch im Berufsleben.
Spätestens Weihnachten, das verrät der Meister, soll die Planung für das Gesellenstück seines Auszubildenden abgeschlossen werden. Mit einem besonderen Billardtisch will Michael Schumacher zum Abschluss seiner Lehre dann überzeugen. Der soll gleichzeitig auch der Esstisch in der ersten gemeinsamen Wohnung mit der Freundin sein. Also braucht es eine Abdeckung, und auch die Rückführung der Kugeln sei technisch durchaus anspruchsvoll, erklärt Adam. Die Vorbereitungen laufen, denn hier braucht es besonderes Material und spezielle Technik, damit alles tadellos funktioniert. „Sein Anspruch an sich selbst ist hoch“, weiß Frank Adam und glaubt natürlich fest an den Erfolg des künftigen Gesellen.
Und vielleicht wird dann im kommenden Jahr auch das Gesellenstück von Michael Schumacher im Potsdamer Stern-Center ausgestellt. Dort ist die Werkschau des Fachverbandes der Tischler in Brandenburg „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ nämlich inzwischen zum Publikumsmagneten geworden. Im September dieses Jahres wurde bereits die 25. Ausstellung gezeigt. Immer dabei ist natürlich Frank Adam. Der ist seit 15 Jahren Landesinnungsmeister im Ehrenamt. Und auch damit zeigt er, wie sehr der Nachwuchs dem Tischlermeister am Herzen liegt. Schließlich gibt es kaum eine bessere Möglichkeit, sein Können einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Das motiviert und gibt Kraft für Neues.
Seit der Firmengründung 2002 bildet Frank Adam mit seiner Dehotec UG die große Bandbreite dieses vielfältigen Handwerks ab. Mit insgesamt sieben Mitarbeitenden fertigt das Unternehmen individuelle und nach Kundenwünschen entworfene Möbelstücke aus Vollholz oder Holzwerkstoffen. Aber auch Reparaturen von Schäden an der Holzsubstanz und Beschlägen – oft auch an denkmalgeschützten Gebäuden – gehören dazu. Um die Energieeffizienz zu erhöhen werden auch Nachrüstarbeiten an Fenstern oder Türen ausgeführt.
Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Wann: Donnerstag, 2. Dezember 2021, 11 Uhr
Wo: Dehotec Potsdam, Tischlermeister Frank Adam, Zum Bahnhof Pirschheide 3,
14471 Potsdam
Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.
Hintergrund:
Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Potsdam sind aktuell knapp 860 freie Lehrstellen und rund 230 Praktika-Angebote in 60 Ausbildungsberufen zu
vergeben. Auf die Ausbildungsberufe Automobilkaufmann/ -frau entfallen dabei 19, Fahrzeuglackierer/in 18, Kraftfahrzeugmechatroniker/in 128 sowie Karosserie - und Fahrzeugbaumechaniker 14 freie Lehrstellen im westbrandenburgischen Handwerk.
www.hwk-potsdam.de/ausbildungsboerse
Seit Juli 2014 ehrt die Handwerkskammer Potsdam monatlich einen Lehrling als „Azubi des Monats“. Vorgeschlagen werden die „Azubis des Monats“ von ihren
Ausbildungsbetrieben, denn sie können am besten einschätzen, wer diese Auszeichnung verdient.
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
Hintergrund:
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet in ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.