austausch, bafa, bausparen, bausparvertrag, dämmung, eigenheim, euro, fachbetriebe, finanziell, finanzielle, finanzspritze, fördergeld, fördergelder, fördermittel, fördern, förderung, geld, geldscheine, handwerker, heizung, immobilien, immobilie, kfw, kosten, kredit, modernisieren, modernisierung, renovieren, renovierung, sanieren, sanierung, senken, sparen, staat, staatlich, staatliche, subventionieren, subvention, subventionen, unterstützen, unterstützung, vom, zuschuss, finanzen, münzen, stapel, symbol, zeichen, isoliert, freigestellt
AdobeStock_190631774_magele-picture

Neues Förderprogramm Natürlicher Klimaschutz dank grüner Maßnahmen auf dem Betriebsgelände

Das Bundesumweltministerium und die KfW starten ein neues Förderangebot, das Unternehmen dabei unterstützt, natürlichen Klimaschutz auf ihren Betriebsgeländen umzusetzen. Durch die Schaffung von naturnahen Grünflächen, Kleingewässern und Bäumen, die Entsiegelung von Flächen, die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie dezentrales Niederschlagsmanagement können Unternehmen nicht nur das Klima schützen, sondern auch klimabedingten Risiken wie Starkregen, Hitze oder Dürre begegnen. Das Bundesumweltministerium stellt jährlich bis zu 50 Millionen Euro für die Förderung bereit. Auch Handwerksbetriebe können sich ab dem 15. Juli für das Förderangebot bewerben.

Die Förderung erfolgt über KfW-Förderkredite, auf die bei erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen ein Tilgungszuschuss von 40 bis 60 Prozent gewährt wird. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen mit mehrheitlich privater Beteiligung.

Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen lohnt sich, da naturnahe Grün- und Freiflächen, Kleingewässer und gesunde Bäume auf Betriebsgeländen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung leisten. Sie verbessern das Arbeitsumfeld, insbesondere an heißen Sommertagen und bieten Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Naturnah begrünte Dächer und Fassaden wirken sich positiv auf das lokale Kleinklima und den Energieverbrauch aus. Die Nutzung von Niederschlagswasser und Grauwasser unterstützt den lokalen Wasserhaushalt und wirkt Überflutungen entgegen. Es ist auch wichtig, eine naturnahe Grünpflege durchzuführen, um die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu fördern. Schulungsmaßnahmen für naturnahe Grünpflege werden ebenfalls gefördert.

Weitere Informationen zum Förderangebot "Maßnahmen für natürlichen Klimaschutz in Unternehmen" finden Sie auf der Internetseite der KfW: https://www.kfw.de/240.

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung verbindet Klimaschutz mit der Schaffung und Stärkung vielfältiger Ökosysteme. Es umfasst 69 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern und stellt bis 2026 vier Milliarden Euro für die Umsetzung bereit.



 










 

Jan-Hendrik Aust

Berater für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT) sowie Teamleiter Technik und Innovation

Tel. +49 33207 34-209

jan-hendrik.aust--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)