Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beschreibt das ganzheitliche Ressourcenmanagement in einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension. Das Grundkonzept basiert auf intergenerationeller Gerechtigkeit, durch die verhindert werden soll, dass begrenzte Ressourcen für künftige Generationen nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Ressourcenbegriff ist weit ausgelegt und umfasst insbesondere auch Ziele wie die Bekämpfung von Armut und Hunger oder die Etablierung und Pflege hochwertiger Bildung. Die Ausübung von Handwerk beeinflusst viele Aspekte von Nachhaltigkeit positiv. Betriebe, die dies auch nach außen sichtbar dokumentieren wollen, können dies durch einen Nachhaltigkeitsbericht erreichen.
Die gesetzliche Grundlage für einen Nachhaltigkeitsbericht bildet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die ab 2024 zunächst große Unternehmen und bis 2026 auch börsennotierte KMU zur Offenlegung verpflichtet. Die meisten KMU im Handwerk werden nicht unmittelbar von dieser Pflicht betroffen sein. Allerdings könnten zuliefernde Handwerkbetriebe mittelbar berichtspflichtig werden. Ähnliches ist zu erwarten bei der Beantragung von Fördermitteln und Krediten oder beim Abschluss einer Versicherung.
Ansprechpartner:
Berater für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT) sowie Teamleiter Technik und Innovation
Tel. +49 33207 34-209