Roman Seyfarth an seinem Arbeitsplatz in der Metallbau Windeck GmbH
Auszubildender des Monats OktoberMit Plan B in die Zukunft
Die Ausbildung zum Technischen Systemplaner für Metall- und Stahlbautechnik war für Azubi Roman Seyfarth eigentlich der „Plan B“ in seiner Zukunftsplanung. Aber der ging auf! Für Roman hat das letzte halbe Jahr der Ausbildung begonnen. Im Januar stehen die Gesellenprüfungen an. Erst vor einigen Tagen wurden mit ihm gemeinsam die Weichen in seinem Ausbildungsbetrieb, der Metallbau Windeck GmbH, gestellt: „Wir planen mit Roman die Zukunft! Wir wollen ihn auf keinen Fall gehen lassen“, zeigt sich Sandra Damaschke, Prokuristin und Personalchefin des Familienbetriebs, begeistert von ihrem Azubi. Seine aufgeschlossene und freundliche Art, seine persönliche Reife und das Engagement für sein Fach – all das seien Argumente, ihn als besten Lehrling auszuzeichnen, sagt sie.
Vorbildliche Ausbildungsarbeit
Deshalb wurde Roman am 22. Oktober von der Abteilungsleiterin Berufsbildung der Handwerkskammer Potsdam, Steffi Amelung, als Auszubildender des Monats Oktober geehrt. Sie würdigte dabei den Familienbetrieb als Vorbild in Ausbildungsfragen: „Seit Jahrzenten bilden Sie bei Metallbau Windeck junge Menschen aus und begleiten sie auf dem Weg in das Berufsleben. Dieses Engagement und der Ideenreichtum, wenn es um Ausbildungswerbung und -gestaltung geht, ist vorbildlich.“
Roman absolvierte bereits eine andere Ausbildung, entschied sich aber dann doch für einen Weg ins Handwerk. Davon profitierte er auch in der Berufsschule. „Dort stimmten seine Leistungen ebenfalls von Anfang an“, erinnert sich Sandra Damaschke. Weil Roman aus Sachsen-Anhalt kommt und dort auch wohnt, besucht er die Berufsbildende Schule in Magdeburg. Dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt.
Fest im Team verankert
Derzeit gibt es in dem Traditionsbetrieb 150 Mitarbeitende – davon sind 26 Auszubildende. „Wir wollen den jungen Menschen eine Perspektive bieten, damit sie im Betrieb bleiben.“ Für Roman Seyfarth bedeutet das, bereits während der Ausbildung eng in ein Planer-Team eingebunden zu sein und immer einen erfahrenen Konstrukteur an seiner Seite zu haben. „Davon profitiert ein junger, talentierter Mann wie Roman natürlich. Wir merken, wie selbstständig er arbeitet und wollen ihm auch in den kommenden Jahren weitere Entwicklungsmöglichkeiten bei uns im Betrieb geben“, berichtet Sandra Damaschke über die gemeinsamen Pläne. Auch der 24-Jährige möchte in Zukunft weiter spannende Projekte in dem Metallbaubetrieb umsetzen.
Während der Ausbildung konnte Roman Seyfarth bereits Auslandserfahrung sammeln. Auch hier stellte er unter Beweis wie teamorientiert er denkt. Weil im Team gerade viel Arbeit auf dem Tisch lag verschob er das Praktikum in Malaga um ein halbes Jahr und ging dann im Herbst 2024 in den Partnerbetrieb im spanischen Malaga. Die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Potsdam unterstützte den Betrieb dabei in allen organisatorischen Fragen.
Familienbetrieb mit fünf Generationen
Der Metallbaubetrieb Windeck wurde 1895 gegründet. Heute führt Diplomingenieur Oliver Windeck gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian die Geschäfte. Der Junior-Chef ist inzwischen die fünfte Generation in Verantwortung für den Familienbetrieb. Das Portfolio des Handwerksbetriebs ist groß und wird immer wieder von namhaften Projekten geschmückt: Das Dach des Potsdamer Bildungsforums, die Rekonstruktion der Fassade der Johanneskirche in Brandenburg (Havel) oder die Sanierung des renommierten KaDeWe-Gebäudes in Berlin aus den 1920er Jahren. Darauf ist Sebastian Windeck besonders stolz: „Die Herausforderung bestand darin, eine moderne Fassade vor ein historisches Gebäude zu setzen, dessen Substanz teilweise unbekannt war.“ Ein technischer Systemplaner, wie Roman Seyfarth, muss die Gegebenheiten der Baustelle mit den Plänen des Architekten für die konkrete Umsetzung im Betrieb und auf der Baustelle zusammenbringen.
Steffi Amelung, Abteilungsleiterin Berufsbildung und Azubi des Monats Roman Seyfarth
Geschäftsführer Oliver Windeck gratuliert Roman Seyfarth
Sie haben auch einen Lehrling, der eine besondere Anerkennung verdient.
Ihre Anspechpartnerin in der Handwerkskammer Potsdam ist:
Steffi Amelung, Handwerkskammer Potsdam, Windeck-Personalchefin Sandra Damaschke, Roman Seyfarth, Geschäftsführer Oliver Windeck, Lina Brandt ist technische Systemplanerin und bildet Roman gemeinsam mit Konstrukteur Bastian Perlbach aus (v.l.).