
WettbewerbMeisterstipendien für angehende E-Handwerksmeister
Auch in diesem Jahr können sich angehende E-Handwerksmeister für eines von zehn Meisterstipendien des Vereins „Elektromarken. Starke Partner. e.V.“ bewerben. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. September. Jedes Stipendium ist mit 7.000 Euro dotiert und richtet sich an Gesellen, die ihre Meisterausbildung nach dem 1. Januar 2025 begonnen haben oder bis zum 31. März 2026 starten. Zu den Bewertungskriterien zählen neben dem Gesellenzeugnis auch ein besonderes Interesse für die Zukunft des Elektrohandwerks. Die Bewerbung erfolgt online.
Bedeutung des Elektrohandwerks
Das Elektrohandwerk spielt eine zentrale Rolle in der modernen Gesellschaft. Die Handwerkerinnen und Handwerker sorgen nicht nur für die Installation und Wartung von elektrischen Anlagen, sondern treiben auch Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien oder Smart Home-Technologien voran. Die Meisterausbildung im Elektrohandwerk sichert die Zukunftsfähigkeit erfolgreicher Betriebe und schafft Potenzial für Neugründungen.
Sprungbrett für Nachwuchstalente
Seit 2015 vergibt der Verein „Elektromarken. Starke Partner. e.V.“ jährlich Stipendien an engagierte Meisteranwärter im Elektrohandwerk. Der Zusammenschluss von 16 führenden Markenherstellern der deutschen Elektrobranche unterstützt die Meisterausbildung mit 7.000 Euro, ausgezahlt in zwei Tranchen – vor und nach der Ausbildung. Zusätzlich erhalten die Stipendiaten Zugang zu einem Branchennetzwerk und wichtigen Branchenkontakten. Die Stipendien werden am 4. Dezember 2025 im Rahmen des Markenforums der Elektrobranche in Mainz übergeben.
Voraussetzungen und Anforderungen
Neben einem erfolgreich abgeschlossenen Gesellenzeugnis sind keine weiteren Bewerbungsvoraussetzungen erforderlich. Um die Jury zu überzeugen, sollten Bewerber fachliches Können, Markenverständnis, Teamgeist und einen reflektierten Blick auf die Zukunft der Branche mitbringen. Die Bewerbung erfolgt über einen Onlinefragebogen.
https://elektromarken.de/ueber-uns/aktuelles/meisterstipendium2025
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226