
Handwerk neu denkenImagekampagne zeigt Vielfalt und Stärken des Handwerks
Mit persönlichen Erfolgsgeschichten und überraschenden Fakten stellt die bundesweite Imagekampagne des Handwerks 2023 erneut die Vielfalt und das erfüllende Arbeiten in diesem Wirtschaftszweig in den Fokus. Auf ihren Motiven stellt sie jeweils zwei Protagonist/-innen zu einem Thema gegenüber – und spielt dabei mit vermeintlichen Stereotypen und Vorurteilen. Wer von beiden mehr mit dem Kopf arbeitet, ein Unternehmen führt, weltweit unterwegs oder kreativer ist, werden die Betrachterinnen und Betrachter gefragt. Und die Antwort lautet stets: beide. Denn alle Protagonistinnen und Protagonisten sind echte Handwerkerinnen und Handwerker.
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, betont vor allem die Möglichkeiten und Chancen, die das Handwerk bietet: „Das Handwerk ist ein zentraler Pfeiler unserer Gesellschaft. Es ist so vielfältig wie die Menschen, die es ausüben. Eine Million Betriebe und 5,6 Millionen Beschäftigte passen in kein Klischee. Das wollen wir zeigen und möglichst viele Leute dazu bewegen, Handwerk neu zu denken“, so Dittrich.
Auch im Westbrandenburgischen sind die Kampagnenmotive im Jahresverlauf zu sehen. Damit soll ein breites Publikum in allen Regionen des Kammerbezirks erreicht werden. Die Handwerkskammer Potsdam begleitet die Kampagne ebenfalls medienübergreifend.
Wer seinen beruflichen Weg gefunden hat, kann kreativ, selbstbewusst, erfolgreich und glücklich sein. Das Handwerk bietet mit über 130 Berufen die größtmögliche Auswahl an individuellen Möglichkeiten. „Unsere Arbeit erfüllt uns, wir leben Regionalität und Nachhaltigkeit. Handwerk bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Es macht stolz, wenn man durch die Lande fährt und sieht, was man geschaffen hat“, erklärt dazu Metallbauermeister Robert Wüst, Präsident Handwerkskammer Potsdam und motiviert die Mitgliedsbetriebe die Imagekampagne für ihre eigene Nachwuchswerbung zu nutzen.