
(links: Fleischerei Kaplick, rechts: Kammerpräsident Robert Wüst)
Energieeffizienz im HandwerkGrüne Ideen, starke Betriebe
Immer mehr Handwerksbetriebe im Kammerbezirk nehmen ihr Energiemanagement selbst in die Hand und setzen konsequent auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Bei Betriebsbesuchen in Alt-Bork informierte sich Handwerkskammerpräsident Robert Wüst jetzt bei der FTM-Service GmbH und der Hoffleischerei Kaplick, wie beide Unternehmen – begleitet durch die Innovationsberater der Handwerkskammer Potsdam – Klimaschutz erfolgreich in ihre Unternehmensführung integriert haben.
Die FTM-Service GmbH verbindet ihre Spezialisierung auf Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge mit einem nachhaltigen Energiekonzept. Eine 80-kW-Photovoltaikanlage, ein 48-kW-Speicher, zwei Wärmepumpen und ein E-Fuhrpark sparen jährlich Energiekosten im fünfstelligen Bereich und über 35 Tonnen CO₂. Dafür erhielt das 15-köpfige Unternehmen 2025 den Brandenburgischen Energieeffizienzpreis.
Auch die Hoffleischerei Kaplick zeigt, wie Energiewende im Handwerk gelingen kann. Sie deckt mehr als die Hälfte ihres 70.000-kWh-Jahresverbrauchs durch eigene PV-Anlagen und einen 50-kW-Speicher. Über eine Biogasanlage wird die Fleischerei mit Wärme versorgt. Insgesamt berichtete auch dieser Betrieb von signifikanten Einsparungen bei den Betriebskosten und mehr Unabhängigkeit – und dem in diesem Jahr ebenfalls erhaltenen Brandenburgischen Energieeffizienzpreis.
Der Energieeffizienspreis ging im Jahr 2023 an die FTM-Service GmbH und 2025 an die Hoffleischerei Kaplick.
Die Betriebsbesuche in Alt-Bork machten einmal mehr deutlich: Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk ist längst gelebte Praxis. Trotz bestehender Herausforderungen können Betriebe von Förderprogrammen profitieren, über die die Handwerkskammer Potsdam informiert, berät und praxisnah bei der Umsetzung unterstützt.
Impressionen von der Bereisung
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT) sowie Teamleiter Technik und Innovation
Tel. +49 33207 34-209