Freiberufliche Dozent/innen für die Aus- und Weiterbildung gesucht
Der Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) der Handwerkskammer Potsdam ist ein Berufsbildungszentrum mit einem umfangreichen Lehrgangsangebot für die Fort- und Weiterbildung. In der modernen Bildungsstätte des Handwerks werden verschiedene Lehrgänge für Meisterschüler/innen, Gesellen/innen und Auszubildende durchgeführt.
Für unser Bildungszentrum suchen wir auf Honorarbasis qualifizierte und praxisorientierte Dozent/innen für verschiedene Lehrgänge der Aus- und Weiterbildung in Vollzeit und auch Teilzeit. Der Unterricht findet in der Regel Montag - Freitag von 8:00 - 15:15 Uhr oder freitagnachmittags und samstags statt.
Ihre Aufgaben
- eigenverantwortliche Vorbereitung und Umsetzung von Lehrgängen der Lehrlings-, Meisterausbildung sowie Fortbildung in Theorie und Praxis nach vorhandenen Unterrichtsplänen
- ständige Überprüfung und Verbesserung der vorhandenen Unterrichtskonzepte
- Ihre Arbeitsweise ist geprägt von hoher Selbstständigkeit, Eigeninitiative und einem hohen Maß an Qualitätsanspruch.
Ihr Profil
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und bereits mehrere Jahre Berufserfahrung
- Idealerweise haben Sie Ihre Ausbildung durch den Abschluss einer Meisterausbildung ergänzt oder eine Ausbildereignungsprüfung erfolgreich absolviert.
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Lehrtätigkeit, kommunikative Fähigkeiten und Lust, dass eigene Wissen weiterzugeben.
- Ihre Arbeitsweise ist geprägt von hoher Selbstständigkeit, Eigeninitiative und einem hohen Qualitätsanspruch.
- Kenntnisse verschiedener und neuer Lehrmethoden
Wir bieten
- moderne und gut ausgestattete Lehrwerkstätten, Unterrichtsräume und Materialien
- koordinierte und strukturierte Abstimmung der zu unterrichtenden Themen und Einsatzmöglichkeiten
- eine aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung unserer Fortbildungsinhalte
- eine zeitnahe und angemessene Vergütung auf Honorarbasis
Gemeinsam streben wir danach, die Weiterbildungsteilnehmenden optimal zu qualifizieren und ihre berufliche Entwicklung positiv zu gestalten.
Im Rahmen der Meisterausbildung werden insbesondere zu folgenden Handlungsfeldern freiberufliche Dozent/innen gesucht:
Teil III der Meisterausbildung
Handlungsfeld 1
- Buchführung
- Jahres-/Periodenabschluss
- Grundzüge der Auswertung des Jahresabschlusses
Handlungsfeld 2
- Finanzierung
- Umsatzplan
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätsvorschau
Handlungsfeld 3
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Controlling
- Steuerung u. Kontrolle von Kosten u. Erlösen
Teil IV der Meisterausbildung / Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Handlungsfeld 1)
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Handlungsfeld 2)
- Ausbildung durchführen (Handlungsfeld 3)
- Ausbildung abschließen (Handlungsfeld 4)
Ansprechpartner/in
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk
Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz (Havel)
Fachtheoretischer Teil II
- Ver- und Entsorgungsanlagen inklusive Normen, Regeln und Vorschriften
- System-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Funktionsprüfung und Fehlersuche
- Technische und physikalische Größen, Auslegung von Anlagekomponenten
- Verfahren, Prüf- und Messtechniken für Fehlerdiagnosen und Funktionsprüfung auswählen du beurteilen
Auftragsabwicklung
- Schadensaufnahmen darstellen, Instandsetzungsalternativen vorschlagen und die erforderliche Abwicklung festlegen (Kostenanalyse und Kundenberatung)
Fachtheoretischer Teil II
- Betriebserlaubnis und Verkehrssicherheit der Fahrzeuge
- Unfallabwicklung und Schadensmanagement
- Elektrik und Elektronik
Fachtheoretischer Teil II
- Fahrzeugannahme und Dokumentation
- Schadenskalkulation, Fahrzeugbewertung und Unfallschadenabwicklung
- Werk- und Betriebsstoffe
Fachtheoretischer Teil II
Baukonstruktion
- Konstruktionen für den Ausbau
- Baugruben und Gräben, Gebäudesicherung
- Baukonstruktion
- Konstruktion für Bauteile, Bauwerke und Bauhilfskonstruktionen
- Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen
Baustoffe und Bauphysik
- Probleme der Tauwasserbildung
- Bodenarten
- Arten und Eigenschaften von Baustoffen
- Arten von Bauwerksabdichtungen
- Schallschutz, Brandschutz, Luftdichtheit von Bauteilen und Bauwerken
(mit fachlichem Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Grundlagen und Statik)
Fachtheoretischer Teil II
Technik und Gestaltung
- Analyse und Bewertung
- Messsysteme, -geräte und -methoden
- Oberflächenerstellung, -behandlung, -gestaltung
- Maßnahmen, Methoden der Instandsetzung und Instandhaltung
- Durchführung von Restaurierungsarbeiten
- Werkstoffgerechter und anwendungsbezogener Einsatz von Maschinen, Werkzeugen und Geräten
- Arten, Eigenschaften der Werkstoffe und Hilfsstoffe
- Gestaltungs-, Imitations-, Mal- und Sondertechniken
- Farblehre und lichttechnische Aspekte
- Objekt- und funktionsgerechte Farbpläne, Stielepoche
- Formanalyse
Fachpraktischer Teil I
- gezielten Vorbereitung auf die Anforderungen des Meisterprüfungsprojektes
Fachtheoretischer Teil II
Elektro- und Sicherheitstechnik
- Grundlagen Elektronik
- Leistungselektronik
- Grundlagen EDV-gestützte Projektierung (DDS)
- Steuerungstechnik
- Elektrische Maschinen
- Fachbezogene Vorschriften
- Gefahrenmeldetechnik
Fachpraktischer Teil I
- gezielten Vorbereitung auf die Anforderungen des Meisterprüfungsprojektes
- Hausleit- und Automatisierungstechnik LOGO und KNX
- Antennentechnik
- Gefahrenmeldetechnik
Sie fühlen sich angesprochen und herausgefordert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format.