Benjamin Nauleau zeigt Robert Wüst einige Handgriffe im Korbflechterhandwerk
Vorstand vor Ort im HavellandFaszinierende Einblicke in handwerkliche Vielfalt
In einem winzigen Vorraum der Bäckerei Krakau in Stechow-Ferchesar stapeln sich Bleche voller Dominosteine, nebenan entstehen Vanille-Kekse – die Weihnachtsbäckerei ist im vollen Gange. Bäckermeister Marko Krakau, der gemeinsam mit seinen beiden Söhnen in der Backstube diese Herausforderung meistert, nahm sich trotzdem Zeit für den Besuch von Birgit Behr mit Tilo Jänsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam.
Im Landkreis Havelland bilden 2373 Handwerksbetriebe eine vielfältige Wirtschaftslandschaft, die vom ländlich geprägten Norden, der Optikstadt Rathenow und dem der im südlichen Teil durch die unmittelbare Nähe zu Berlin an Dynamik gewinnt.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Präsidenten in der Korb- und Flechtwerkmanufaktur „Die Weiderei“ in Havelaue. Dort, im Nordwesten des Landkreises und rund 70 Kilometer westlich von Berlin, arbeitet Benjamin Nauleau, der sein Korbflechterhandwerk in Frankreich vom Vater und Großvater erlernte. Robert Wüst ließ sich von ihm einige Handgriffe zeigen – spalten, hobeln und schälen gehörten dazu.
Weniger traditionell wird im Metallbaubetrieb R&U Türen & Tore in Nauen gearbeitet. Hier vollzieht sich der Generationswechsel. Firmenchef Thomas Rudolph führt seit 34 Jahren den Betrieb, seit fünf Jahren ist sein Sohn Ronny als Geschäftsführer und Gesellschafter an seiner Seite. Er wird das Unternehmen in die Zukunft führen und beide berichteten im Gespräch mit Robert Wüst von der Dynamik im Übergabeprozess und den Maßnahmen, die sie gemeinsam auf den Weg gebracht haben, um den Betrieb in die Zukunft zu führen. Digitalisierung – bis hin zu einer eigens entwickelten Software – oder die Zentralisierung an einem Standort, gehören dazu. Hier wurden Investitionen in Größenordnungen angeschoben. Brandschutz-Rolltore und Türen in großen Bauprojekten werden von 15 Monteuren deutschlandweit umgesetzt. Großprojekte wie die Tesla-Fabrik, das Mainzer Fußballstadion, über 100 Baumärkte oder die Türen im Estrel-Tower, dem höchsten Gebäude Berlins sind nur einige Beispiele.
Viel filigraner und gleichzeitig hochmodern arbeiten die Handwerkerinnen und Handwerker im Zahntechniklabor „Zahnfabrik Falkensee GmbH“. Vizepräsidentin Dörte Thie, die selbst ein Labor führt, besuchte gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig den Betrieb. Auch hier ist erst seit wenigen Wochen ein junger Mann in Verantwortung: Zahntechnikermeister Brandon Lee Ternes führt das 13-köpfige Team am Standort in Falkensee. Dörte Thie warb bei ihm auch darum, sich ehrenamtlich im Handwerk zu engagieren und traf auf großes Interesse.
Folgende Betriebe wurden besucht:
- Die Weiderei
- Rudolph & Umbescheidt GmbH
- Augenwelten Brillen & Kontaktlinsen
- Zahnfabrik Falkensee GmbH
- WEDU Gebäudereinigung
- Bäckermeister Marko Krakau
- KÄHNE Elektrotechnische Anlagen GmbH
- Friseurmeisterin Ursula Ademi
Bäckermeister Marko Krakau mit Birgit Behr
Rudolph & Umbescheidt GmbH, Nauen
Augenwelten Brillen & Kontaktlinsen, Falkensee
Zahnfabrik Falkensee GmbH
Ansprechpartnerin
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
WEDU Gebäudereinigung, Nauen