Messe BelektroExperten für Gebäudetechnik künftig eng vernetzt
Die Handwerkskammer Potsdam präsentierte sich mit dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) vom 5. bis 7. November auf der diesjährigen Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik „Belektro“. Vorgestellt wurden die aktuellsten Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte und Auszubildende.
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, mit Experten und Branchenvertretern ins Gespräch zu kommen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten im Handwerk zu informieren.
Im Jubiläumsjahr – die Messe feierte das 40. Jubiläum – erweiterte die „Belektro“ ihr Themenspektrum um Heizung, Klima und Sanitär. Vertreter des Elektro-, des SHK- und des Dachdeckerhandwerks in Berlin und Brandenburg haben auf der Fachmesse einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel dabei ist es, eine reibungslose Zusammenarbeit bei der Installation von Systemen für erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Speicher und Ladeinfrastruktur zu gewährleisten und so den Klimaschutz weiter voranzutreiben.
Norbert Band, Landesinnungsmeister Fachverband SHK Land Brandenburg: „Gebäudetechnik ganzheitlich zu entwickeln, haben sich unsere Gewerke auf die Fahnen geschrieben. Wir müssen nicht nur technisch und in der Ausbildung kooperieren, sondern auch verbandsstrategisch. Es freut mich daher sehr, dass wir auf der ‚Belektro‘ unsere Kooperation verbriefen.“
Ziel der Innungen ist es, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu fördern und sicherzustellen, dass die Installation von Systemen für erneuerbare Energien sicher und qualitativ hochwertig erfolgt. Dafür sollen gemeinsame Standards und Schulungsanforderungen definiert werden, um die Zusammenarbeit durch klare Absprachen und definierte Zuständigkeiten zu optimieren.
„Dabei unterstützt die Handwerkskammer die Klimahandwerker nach Kräften“, sichert der Leiter des Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz, Tilo Jänsch, zu. „Mit maßgeschneiderten Angeboten werden sowohl in unserem Wärmepumpenlabor, in den modernisierten Elektro-Werkstätten und in unserem Kompetenzzentrum Energiespeicherung und Energiesystemmanagement (KomZet) auf dem Bildungscampus in Götz Handwerkerinnen und Handwerker mit Blick auf die Erfordernisse des Marktes geschult. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass das Handwerk die Herausforderungen unserer Zeit meistern wird.“