
Teilnehmer, Handwerksvertreter und die Projektverantwortlichen der Handwerkskammer trafen sich zum Erfahrungsaustausch.
Projekt: Handwerk bietet ZukunftEngagiert und zuverlässig
Hohe Einsatzbereitschaft und großes Engagement - diese Eigenschaften würdigt Dierk Lause, Geschäftsführer der HTB Haustechnik GmbH Brandenburg, bei seinen drei neuen Mitarbeitern aus Bosnien-Herzegowina, die heute das Team des Brandenburger SHK-Betriebes verstärken. Im Rahmen des Pilotprojektes „HabiZu – Handwerk bietet Zukunft“ kamen Alem Bećirović, Želimir Miličević und Armin Karahodžić nach Deutschland. Dierk Lause ist mit seinem Handwerksbetrieb Projektteilnehmer. Zelimir reiste vor zwölf Monaten ein und ist der erste SHK-Fachmann im Rahmen des Projekts, der nun seine vollwertige Berufsanerkennung in den Händen hält.
Jetzt trafen sich die Betriebe und ihre Schützlinge gemeinsam mit den Projektverantwortlichen dieses bundesweiten Pilotprojektes zu einem Erfahrungsaustausch im Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam. Zu den Projektteilnehmern gehören auch Daniel Lüdtke von der Daniel Lüdtke Installation & Heizungsbau aus Werder (Havel). Er beschäftigt mit Nermin Mehić seit dem 1. November einen Bosaken, der ebenfalls im Rahmen des Projekts nach Brandenburg einreiste und aktuell mit Anpassungsqualifizierungsmaßnahmen bis Ende des Jahres für seine vollwertige Berufsanerkennung "die Schulbank drückt".
Die vier jungen Männer sind glücklich, diese berufliche Chance in Deutschland erhalten zu haben und freuen sich auf ihre neue Handwerkerfamilie. Lause betont, dass die Integration ohne die Handwerkskammer nicht möglich gewesen wäre, da die bürokratischen Hürden für Einreisende und Handwerksbetriebe nicht zu stemmen sind.
Der 25-jährige Nermin hat schon konkrete Zukunftspläne: Sein Traum ist ein eigenes Unternehmen, um Wärmepumpen und Solaranlagen zu installieren. Der Meisterbrief ist dabei das Ziel, das Nermin vor Augen hat.
Die Handwerkskammer Potsdam gehört zu den drei Projektregionen des Pilotprojektes „HabiZu – Handwerk bietet Zukunft“ (Projektzeitraum: 2023-2023). Die weiteren Porjektteilnehmer sind die HWK Koblenz (Elektroniker) und die HWK München-Oberbayern (Metallbauer).