
Webinare und Seminare bereiten Betriebe vorE-Rechnung wird Pflicht: Handwerkskammer informiert über Umstellung
Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) im B2B-Geschäftsverkehr in Deutschland verpflichtend. Auch Handwerksbetriebe müssen ab diesem Zeitpunkt elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können – ohne Zustimmung des Rechnungsempfängers. Ausnahmen gelten für Kleinbeträge bis 250 Euro, steuerfreie Umsätze und bestimmte Fahrausweise.
Die Handwerkskammer Potsdam begleitet ihre Mitgliedsbetriebe bei der Umstellung. Mehr als 200 Handwerksbetriebe nahmen daher am 27. November 2024 an einem Webinar der Handwerkskammer Potsdam teil, um sich über die Umstellung zu informieren. Einen weiteren Seminartermin bietet die Handwerkskammer Potsdam am 28. Januar 2025 an. Auch hier wird vermittelt, wie Betriebe die E-Rechnung effizient umsetzen können. Neben rechtlichen Anforderungen stehen die Vorteile moderner Softwarelösungen und praktische Alternativen zu Word und Excel im Fokus.
Auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bietet umfassende Informationen und Praxishilfen zum Thema elektronische Rechnung online an.
Seminar „Die E-Rechnung anwenden – Rechnungslegung ohne Word & Excel“
- Datum: Dienstag, 28. Januar 2025
- Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
- Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Groß Kreutz OT Götz
Mehr Informationen und Anmeldung
Ansprechpartnerin:
Projekt "Zukunftszentrum Brandenburg"
Tel. +49 33207 34-117
Mobil +49 (0)160 94718949
Die Handwerkskammer Potsdam informiert laufend über weitere Termine zum Thema E-Rechnung.
Ansprechpartner
Projekt "Zukunftszentrum Brandenburg"
Tel. +49 33207 34-117
Mobil +49 (0)160 94718949
Berater für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT)
Tel. +49 33207 34-203