Studium oder Ausbildung? Im Handwerk geht beides zusammen!Dual studieren im Land Brandenburg
Im Land Brandenburg nimmt die Zahl der dual Studierenden immer weiter zu, da viele junge Menschen die Praxisnähe und die gesicherte Finanzierung ihres Studiums als besonders vorteilhaft empfinden. Der Handwerkskammerbezirk Potsdam ist in seiner Unternehmensstruktur von hauptsächlich Klein- und mittelständischen Unternehmen geprägt. Auch für diese Betriebe kann das Angebot eines dualen Studiums zur Mitarbeiterbindung beitragen.
Der Vorteil des dualen Studiums ist die Verbindung von akademischer Theorie und handwerklichen Praxis. Davon können sowohl die Teilnehmer als auch die Betriebe profitieren. Im Land Brandenburg besuchen die regulären Vollzeit-Studierenden und die dual Studierenden gemeinsam die Vorlesungen an den Hochschulen. Während der vorlesungsfreien Zeit sind die dual Studierenden dann bei ihren Betrieben und setzen das in der Theorie gelernte Wissen in der Praxis um.
Mittlerweile gibt es über 30 duale Bachelorstudienformate im Land Brandenburg – von der klassischen BWL, über Bauingenieurwesen, Holztechnik oder Maschinenbau – das Angebot ist vielfältig.
Zwei Modelle des dualen Studiums sind im Land Brandenburg verbreitet. Das sind das ausbildungs- und das praxisintegrierende Modell:
- Ausbildungsintegrierend für angehende Azubis: akademischer Abschluss mit gleichzeitiger Berufsausbildung im Betrieb
- Praxisintegrierend für Gesellen und Facharbeiter: akademischer Bachelor mit intensiven Praxisphasen im Unternehmen
Die Agentur Duales Studium Land Brandenburg ist der ideale Ansprechpartner zum Thema „Dual Studieren in Brandenburg“. Eine Übersicht über die Hochschulen und aktuellen Studienangebote finden Sie auf der Webseite www.duales-studium-brandenburg.de
Ansprechpartnerin bei der Agentur Duales Studium im Land Brandenburg:
Franziska Kuhl, Leiterin der Agentur
Telefon +49 (0)3381-355805