(c)STEFAN GLOEDE

Schulen aus Westbrandenburg geehrtAuszeichnung für Berufliche Orientierung

Das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. hat am 25. Juni zum neunten Mal die Bedeutung einer guten Beruflichen Orientierung in den Fokus gerückt. Dieses Engagement ist entscheidend für die Fachkräftesicherung, insbesondere im Handwerk.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 41 weiterführende Schulen des Landes Brandenburg mit dem Berufswahl-SIEGEL 2025–2029 ausgezeichnet. Die feierliche Auszeichnung fand am 25. Juni in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam statt.  Dort wurden fünf Schulen aus Westbrandenburg erstmals und 15 Schulen rezertifiziert.



Die Bedeutung einer verlässlichen Berufsorientierung

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam führt an: „Eine verlässliche Berufsorientierung ist die Grundlage für erfolgreiche Fachkräftesicherung – gerade im Handwerk. In Zeiten des demografischen Wandels braucht es starke Schulen, engagierte Unternehmen und klare Orientierungshilfen für junge Menschen. Das Berufswahl-SIEGEL bringt genau diese Partner zusammen und würdigt diese wichtige Arbeit der aktiven Schulen.“

Die prämierten Schulen zeichnen sich durch ein ganzheitliches Verständnis von Beruflicher Orientierung aus. Dies äußert sich in der Implementierung individueller Stunden- und Praktikumspläne, der Nutzung Social-Media-gestützter Netzwerke, dem Einsatz von Alumni-Botschaftern sowie durch innovative Schüler-Austauschprojekte wie „Job Skills – A Must for the Young“. Diese Maßnahmen verdeutlichen die erfolgreiche Verankerung von Praxisnähe im schulischen Alltag.



Hintergrund

Das Berufswahl-SIEGEL wird in Brandenburg seit 2009 alle zwei Jahre mit einer Gültigkeit von vier Jahren vergeben. Träger des Auszeichnungsverfahrens ist das Netzwerk Zukunft zusammen mit seinen Mitgliedern und Partnern, die Landesregierung, die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Brandenburg sowie die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schulverwaltung und Agentur für Arbeit in einem zweistufigen Verfahren. Mit Abschluss der neunten Runde tragen landesweit nunmehr 90 Schulen das begehrte SIEGEL – ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit Brandenburgs. Das Netzwerk Zukunft ist Mitglied im bundesweitem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL, somit gelten für die SIEGEL-Vergabe bundeseinheitliche Standards.

Als landesweites Netzwerk unterstützt, berät und informiert das Netzwerk Zukunft Schulen, Unternehmen und Eltern sowie weitere Akteure der Beruflichen Orientierung, um Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg für ihre berufliche Zukunft zu stärken.



Steffi Amelung

Abteilungsleiterin Berufsbildung

Tel. +49 331 3703-135

Fax +49 331 3703-8135

steffi.amelung--at--hwkpotsdam.de

Visitenkarte speichern (.vcf)