Handwerk und EuropaAuslandspraktika für Auszubildende mit Erasmus+
Der fachliche Austausch zwischen Handwerksbetrieben in Deutschland und Partnern in Europa eröffnet jungen Fachkräften praxisnahe Lernmöglichkeiten und trägt dazu bei, Ausbildungsbetriebe noch attraktiver zu machen. Aktuell vertiefen 17 Auszubildende, fünf Ausbilder, im Rahmen internationaler Projekte in Italien und Spanien sowie am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz ihre Kompetenzen.
Seit über 30 Jahren kooperiert der Lehrbauhof Oranienburg mit dem Istituti Santa Paola in Mantua – unterstützt von der Handwerkskammer Potsdam. Zehn Bau-Auszubildende erweitern aktuell ihre Kenntnisse in Restaurationstechniken nach italienischem Vorbild an einer historischen Klosteranlage. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit deutscher Ausbilder und italienischer Meister, sodass Maurer, Fliesenleger und Straßenbauer praktische Erfahrungen auf internationalem Niveau sammeln.
Dank Euro21 GPA erhalten im spanischen Málaga sieben Auszubildende aus den Berufen Metallbau, Zahntechnik, Büromanagement, Kfz-Mechatronik und Friseur die Gelegenheit, berufliche Praxis im europäischen Ausland zu erleben. Diese Lehraufenthalte werden über das Erasmus+ Programm unterstützt und ermöglichen neben fachlicher Weiterbildung auch den Ausbau interkultureller Kompetenzen.
Organisiert werden die Auslandspraktika von Jeanette Kuplin, Mobilitätsberaterin bei der Handwerkskammer Potsdam, die Interessenten und Betriebe bei Planung und Vorbereitung begleitet: „Die jungen Fachkräfte erweitern nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern gewinnen auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen, die ihnen in der Berufswelt zugutekommen“, betont Jeanette Kuplin.
Und der Austausch funktioniert auch umgekehrt: In Zusammenarbeit mit der polnischen Berufsschule ZSP Nr. 2 in Jarocin erproben Auszubildende aus dem Trockenbau innovative Materialien und Techniken am BIH und erweitern ihre Kenntnisse in Wärmedämmung und Projektplanung.
Betriebe, die ihre Auszubildenden für ein Auslandspraktikum anmelden wollen, profitieren von praktischer Erfahrung, fachlichem Wissenstransfer, internationaler Vernetzung und stärken zugleich ihre Attraktivität ihres Ausbildungsbetriebs. Die Handwerkskammer Potsdam unterstützt mit den Partnern die Organisation und die Teilnahme über das Erasmus+ Programm.