
Jetzt bewerbenAusbildungsleistung ins Rampenlicht rücken
Auch Handwerksbetriebe aus Westbrandenburg sind aufgerufen, sich bis 30. Juni 2025 um den Brandenburgischen Ausbildungspreis zu bewerben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die durch eine herausragende Ausbildungsqualität, langfristiges Engagement, digitale Ausbildungsansätze, ehrenamtlichen Einsatz oder die Förderung benachteiligter Jugendlicher eine besondere Verantwortung in der Fachkräftesicherung übernehmen.
Der Preis ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert und wird jährlich an elf Unternehmen im Land Brandenburg vergeben.
Der Brandenburgische Ausbildungspreis würdigt engagierte Betriebe, die jungen Menschen fundierte berufliche Perspektiven eröffnen und einen nachhaltigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Teilnehmende Betriebe profitieren zudem von einer erhöhten Sichtbarkeit als attraktive Arbeitgeber in der Region.
Die Abteilungsleiterin Berufsbildung der Handwerkskammer Potsdam, Steffi Amelung: „Gute Ausbildung ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Verantwortung, Engagement und Weitsicht. Mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis wollen wir Betriebe stärken, die Qualität und Verlässlichkeit in der beruflichen Bildung garantieren und neue Ausbildungsbetriebe ermutigen, diesen Weg zu gehen. “
Zu den bisherigen Preisträgern aus dem westbrandenburgischen Handwerk zählten unter anderem die Höricke – Meine Werkstatt GmbH (Teltow), das Autohaus Mothor (Brandenburg an der Havel), die temps GmbH Brandenburg Malereibetrieb (Kloster Lehnin), die Bäckerei & Konditorei Plentz (Velten) sowie die Reichel Elektroinstallation & Metallbau GmbH (Ludwigsfelde). Sie alle überzeugten mit vorbildlichen Ausbildungsleistungen und Innovationskraft.
Über den Brandenburgischen Ausbildungspreis
Der Brandenburgische Ausbildungspreis steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und ist eine Initiative des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses – einem Bündnis von Wirtschaft, den drei Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Gewerkschaften, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und der Landesregierung.
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: