
Vorsicht vor gefälschten Rechnungen 14. IT-Sicherheitstag Berlin-Brandenburg
Cyberkriminelle greifen zunehmend Unternehmen an: Sie lesen E-Mails mit, fälschen Rechnungen und geben geänderte Kontodaten an. Zahlungen gelangen dadurch nicht an die tatsächlichen Geschäftspartner, sondern auf Konten von Betrügern. In Brandenburg wurden bereits Schäden in Millionenhöhe registriert.
Auch Handwerksbetriebe sind betroffen – mit teils erheblichen finanziellen Folgen. Eine frühzeitige Sensibilisierung im Betrieb sowie funktionierende Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um solche Angriffe zu erkennen und abzuwehren.
Der 14. IT-Sicherheitstag Berlin-Brandenburg bietet eine praxisnahe Plattform zur Stärkung betrieblicher IT-Sicherheitsstrukturen. Unter dem Motto „Mensch, mach’s sicher!“ stehen aktuelle Bedrohungslagen, gesetzliche Anforderungen und technische Entwicklungen im Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltung werden unter anderem Möglichkeiten zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie erläutert. Darüber hinaus wird der Einfluss neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz auf die Informationssicherheit beleuchtet. Ergänzend werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, die im Ernstfall wirksam helfen können.
Die Veranstaltung findet am 12. September 2025 ab 9:00 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau statt.
Eine Anmeldung ist bis zum 11. September 2025 möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: 14. IT-Sicherheitstag Berlin-Brandenburg
Ansprechpartner
Berater für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT)
Tel. +49 33207 34-203