Angebotsnummer 4168738-0
Inhalt
Praktisches Schweißen von Stumpf- und T-Stößen als Vollanschluss an Blechen in dem von Ihnen gewählten Schweißverfahren Metall-Aktivgasschweißen (MAG), Metall-Inertgasschweißen (MIG), Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) Gas- oder Lichtbogenhandschweißen (E-Hand) und an den von Ihnen gewählten Werkstoffgruppen (Stahl, nichtrostender Stahl oder Aluminium) in unterschiedlichen Schweißpositionen. Vermittlung von Theoretischen Fachkenntnissen unter anderem mit folgenden Inhalten: Arbeitssicherheit, Gerätekunde, Werkstoffkunde, Schweißzusätze, Schweißnahtunregelmäßigkeiten und optische Kontrolle von Schweißnähten. Theoretische und praktische Prüfung der vermittelten Handfertigkeiten und Fachkenntnisse entsprechend der Richtlinie DVS-IIW/EWF 1111-1 und der DIN EN ISO 9606.
Information
Die Lehrgangskosten und die Lehrgangsdauer sind abhängig vom ausgewählten Schweißverfahren (MAG, MIG, WIG oder E-Hand) und der gewünschten Werkstoffgruppe. Bei Interesse unterbreiten wir Ihnen entsprechend der Richtlinienvorgaben ein persönliches Angebot. Die Richtlinie DVS-IIW/EWF 1111-1 vereinheitlicht die Ausbildung, Prüfung und Qualifizierung von Schweißern weltweit. Sie sorgt für die Überprüfung der fachkundlichen und der praktischen Kenntnisse. Die Lehrgangsmodule sind so aufgebaut, dass sie sich in einzelne, aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen gliedern. Der vollständige IIW-Lehrgang besteht aus Modulen zur praktischen Ausbildung und zum fachkundlichen Unterricht mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Die Richtlinie umfasst drei Ausbildungsstufen (Module): "Kehlnahtschweißer", "Blechnahtschweißer" und „Rohrschweißer“. Der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildungsstufe und der Erwerb der dazugehörigen Schweißerprüfbescheinigungen berechtigt zur Teilnahme am nächsten Modul. Die Qualifizierung ist nach vorheriger Terminabstimmung jederzeit individuell durchführbar.
Abschluss
Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und bestehen der Prüfungen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, ein deutsch- und englischsprachiges Zeugnis sowie die modulbezogenen DVS-Schweißerprüfbescheinigungen nach DIN EN ISO 9606.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmer müssen über ausreichende Kenntnisse oder eine Ausbildung in der Metallbearbeitung verfügen, um dem Lehrgang folgen zu können. Sie müssen außerdem einen normalen Gesundheitszustand und, normale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit besitzen, um die praktische Ausbildung durchführen zu können. Die Ausbildungssprache ist deutsch..