
Berufsorientierung für Schüler
41 Brandenburger Schulen erhalten das SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“Pressemitteilung Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. vom 25. Juni 2025
Potsdam/Briesen – Am 25. und 26. Juni 2025 richtet das Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. zusammen mit seinen Mitgliedern bereits zum neunten Mal die Scheinwerfer auf eine herausragende Berufliche Orientierung. In diesem Jahr werden 41 weiterführende Schulen des Landes Brandenburg mit dem Berufswahl-SIEGEL 2025–2029 geehrt. Der Auftakt findet am 25. Juni in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam statt, gefolgt von einer zweiten Feier am 26. Juni auf Gut Klostermühle in Briesen (Oder-Spree). Dort werden zusätzlich 18 engagierte Betriebe als „Unternehmen mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ ausgezeichnet – die die gewachsene Partnerschaft zwischen Schulen und Wirtschaft unterstreichen.
- 25. Juni 2025, Staatskanzlei Potsdam (15:00 – 17:30 Uhr): Verleihung an 27 Schulen aus den Kammerbezirken Potsdam und Cottbus – federführend Netzwerk Zukunft
- 26. Juni 2025, Gut Klostermühle Briesen (Oder-Spree) (16:00 – 19:00 Uhr): Verleihung an 14 Schulen aus dem Kammerbezirk Ostbrandenburg sowie Auszeichnung zukunftsorientierter Unternehmen – federführend IHK Ostbrandenburg
„Berufliche Orientierung zieht wichtige Leitplanken für die Berufsbiografie junger Menschen und stärkt ihre Berufswahlkompetenz. Das ist besonders wichtig in einer Zeit gravierender gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen“, sagt Bildungsminister Steffen Freiberg, „Jugendliche haben die Wahl aus mehr als 300 Ausbildungsberufen und einer Vielzahl an Studiengängen. Sie bekommen in der Schule richtungsweisende Impulse – doch entscheiden müssen sie am Ende selbst und eigenverantwortlich.“
Die Geschäftsführerin des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V., Katharina Heduschka, betont: „Unsere SIEGEL-Schulen zeigen mit beeindruckender Energie, dass Berufliche Orientierung kein Pflichtprogramm, sondern ein Zukunftsmotor ist. Selbst unter den aktuellen Herausforderungen verwandeln sie Lernräume in Werkstätten der Zukunft und knüpfen starke Netze zwischen Jugendlichen, Betrieben und Eltern. Dieses geballte Engagement – voller Kreativität, Herzblut und echter Partnerschaft – macht Brandenburgs Bildungslandschaft resilient und verdient eine große Bühne.“
IHK-Präsidentin Ina Hänsel, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der IHKs des Landes Brandenburg, sagt: „Schulen mit starker Berufsorientierung sind unverzichtbare Partner der Wirtschaft. Das anhaltende Engagement der Lehrerinnen und Lehrer legt den Grundstein für erfolgreiche Ausbildungswege und verdient höchste Anerkennung. Eine erfolgreiche berufliche Orientierung ist kein Selbstläufer. Sie erfordert ein starkes Netzwerk aus engagierten Unternehmen, motivierten Schulen und einer vorausschauenden politischen Unterstützung. Die Übergangsphase zwischen Schule und Beruf muss so gestaltet sein, dass sie Jugendlichen klare Perspektiven eröffnet und ihnen die Entscheidung über ihre berufliche Zukunft erleichtert. Die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen ist dabei ein essenzieller Schlüssel. Doch ohne die richtigen Rahmenbedingungen und eine gezielte Förderung durch die Politik kann dieses Zusammenspiel nicht seine volle Wirkung entfalten. Die heutige Auszeichnung soll daher nicht nur eine Würdigung für die ausgezeichneten Schulen sein, sondern auch ein Appell an alle Beteiligten, diese Zusammenarbeit weiter zu stärken und auszubauen.“
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam führt an: „Eine verlässliche Berufsorientierung ist die Grundlage für erfolgreiche Fachkräftesicherung – gerade im Handwerk. In Zeiten des demografischen Wandels braucht es starke Schulen, engagierte Unternehmen und klare Orientierungshilfen für junge Menschen. Das Berufswahl-SIEGEL bringt genau diese Partner zusammen und würdigt diese wichtige Arbeit der aktiven Schulen.“
Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Alexander Schirp unterstreicht: „Die Berufswelt wird immer komplexer und unübersichtlicher, und junge Menschen haben es nicht leicht, wenn sie sich für ein einen Ausbildungsberuf oder ein Studienfach entscheiden sollen. Deshalb ist Berufliche Orientierung heute kein 'Nice-to-have' mehr – sie ist eine Schlüsselaufgabe für Schulen, Eltern und Unternehmen. Nur wer frühzeitig eigene Talente entdeckt und realistische Perspektiven entwickelt, kann selbstbestimmt und erfolgreich in die Arbeitswelt starten. Die ausgezeichneten Schulen haben diese Herausforderung erkannt und angenommen und verdienen daher unseren höchsten Respekt.“
Die prämierten Schulen verstehen die Berufliche Orientierung als ganzheitlichen Prozess: Individuelle Stunden- und Praktikumspläne, Social-Media-gestützte Netzwerke, Alumni-Botschafter/-innen und Schüler-Austauschprojekte wie „Job Skills – A Must for the Young“ sind hervorragende Beispiele für die Verankerung von Praxisnähe in den Schulalltag. Ergänzend dazu schaffen die ausgezeichneten Unternehmen das passende Gegenüber – von flexiblen Einsatzzeiträumen über Job-Shadowing bis zu gemeinsamen Werkstattkursen.
Pressekontakt
Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. Paul Serr • Veranstaltungsmanagement Berufswahl-SIEGEL Tel. +49 331 2011-679 • veranstaltung@netzwerkzukunft.de
Pressesprecherin
Tel. +49 331 3703-120
Mobil +49 170 7026226
Hintergrund
Das Berufswahl-SIEGEL wird in Brandenburg seit 2009 alle zwei Jahre mit einer Gültigkeit von vier Jahren vergeben. Träger des Auszeichnungsverfahrens ist das Netzwerk Zukunft zusammen mit seinen Mitgliedern und Partnern, die Landesregierung, die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Brandenburg sowie die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schulverwaltung und Agentur für Arbeit in einem zweistufigen Verfahren. Mit Abschluss der neunten Runde tragen landesweit nunmehr 90 Schulen das begehrte SIEGEL – ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit Brandenburgs. Das Netzwerk Zukunft ist Mitglied im bundesweitem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL, somit gelten für die SIEGEL-Vergabe bundeseinheitliche Standards.
Als landesweites Netzwerk unterstützt, berät und informiert das Netzwerk Zukunft Schulen, Unternehmen und Eltern sowie weitere Akteure der Beruflichen Orientierung, um Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg für ihre berufliche Zukunft zu stärken.