Angebotsnummer 4193289-0
Inhalt
Lösungen finden statt suchen - Mit dem Handwerk sicher alt werden
Barrierefrei allein war gestern - die Zukunft von altersgerechtem Wohnen ist digital. Im Alter so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben, auch als pflegebedürftiger Mensch - in einem smarten Haus mit intelligenten Assistenzsystemen ist das die Realität.
Elektro-, SHK- und Baubetriebe spielen eine entscheidende Rolle in der Beratung, Planung, dem Einbau sowie der Konfiguration von Smart Home Komponenten und intelligenten Assistenzsystemen.
Kursinhalte:
- Grundlagen Netzwerkeinrichtung, Kommunikations- und Funktechnik
- verschiedene Smart Home-Systeme zum Nachrüsten
- Recht und Datenschutz im Smart Home
- Aufbau und Konfiguration verschiedener Assistenzsysteme
- Nutzerbedürfnisse beeinträchtigter Kunden analysieren
- Beratung von Senioren und Pflegebeteiligten
- Planung von altersgerechten Wohnprojekten im Neubau und Nachrüstbereich
- Staatliche Förderung
- Künstliche Intelligenz im Handwerk
Dank Förderung ist diese Weiterbildung für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmer/-innen kostenlos.
Im "Regionalen Zukunftszentrum Brandenburg für den digitalen Wandel" (RZBB) sind vier Partner vereint. Neben der Handwerkskammer Potsdam sind das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb, die Bildungseinrichtung "Arbeit und Leben - DGB/VHS Berlin-Brandenburg" sowie die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH dabei.
Unterstützt werden kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen, darunter explizit auch Betriebe des Handwerks.
Das Projekt "Zukunftszentrum Brandenburg" wird im Rahmen des Programms "Zukunftszentren" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert. Vom Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie gibt es eine Kofinanzierung aus Landesmitteln.
Kontakt: www.zukunftszentrum-brandenburg.de
Zielgruppe
Unternehmer/-innen und Beschäftigte aus dem Bereich Elektrohandwerk, SHK und Baugewerbe
Voraussetzungen
Dank Förderung ist diese Weiterbildung ist für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmer/-innen kostenlos. Um an dieser geförderten Maßnahme teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, einige Dokumente auszufüllen. Folgende Dokumente erhalten Sie nach der Anmeldung. (Diese Dokumente sind zwingend erforderlich für Ihre Teilnahme.)
- KMU-Erklärung (die Bestätigung, dass Sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen arbeiten oder dieses leiten)
- Teilnehmerfragebogen (anonym)
Abschluss
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Potsdam.
Zeitraum
04.10.2022 - 07.10.2022
Gebühren
kostenlos
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.