Angebotsnummer 3108260-0
Inhalt
Teil II - Fachtheoretischer Teil
Im Teil II der Meisterausbildung erhalten alle Meisterschüler zu den nachfolgend genannten inhaltlichen Schwerpunkten eine umfassende Ausbildung. Alle Unterrichtspräsentationen werden vorab auf CD übergeben.
Fachtechnologie
- Ernährungslehre
- Technologie
Vor-/Sauerteige; Brüh-/Quellstücke; Kneten; Verschäumen; Teig- und Masseaufarbeiten; Gären; Gärunterbrechen; Kühlen, Gefrieren, Backen - Technik
Knet-, Aufarbeitungs-, Aufschlag-, Back-, Kältetechnik - Herstellung von Weizengebäcken
- Herstellung von Roggen-/Spezialgebäcken
- Herstellung von Feinen Backwaren
- Herstellung von Teigwaren
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz, rationelle Ener- gieverwendung
- Lebensmittelrecht, Lebensmittelüberwachung, Hygiene; Qualitätsmanagement
- Produkt- und Qualitätsprüfung
Roh- und HilfsstoffkundeArten, Eigenschaften, Bezeichnung, Verwendung, Ver-arbeitung, Frischhaltung, Lagerung und Entsorgung der berufsbezogenen Roh- und Hilfsstoffe
Kalkulation und Verkaufskunde - Kostenermittlung
- Verkaufskunde und -förderung
- Kalkulation
- Angebotserstellung
- Marketing
Teil I - Fachpraktischer Teil Im Teil I der Meisterausbildung werden die Meisterschüler auf die praktische Meisterprüfungsarbeit sowie auf eine Arbeitsprobe vorbereitet.
Vorbereitung Meisterprüfungsarbeit:- Herstellen eines Sortimentes Backwaren aus dem Bereich Brot und Kleingebäck, bestehend aus einer Spezialbrotsorte unter Verwendung von Natursauerteig sowie aus speziellen Kleingebäcken aus mindestens zwei verschiedenen Teigen
- Herstellen eines Sortiments Feiner Backwaren, bestehend aus einer Festtagstorte sowie aus Desserts aus verschiedenen Massen unter Verwendung von Creme und Sahne.
Vorbereitung Arbeitsprobe: - Herstellung eines Roggenmischbrotes unter Verwendung von Sauerteig sowie eines Weizenmischbrotes
- Herstellung ortsüblicher Brötchensorten, Hefegebäck, insbesondere Plunder- oder Blätterteiggebäck
- Verkaufsgerechtes Präsentieren und Dekorieren von Backwaren
Ziel
Ziel ist es, Sie auf die Tätigkeit als Meister und Führungskraft im Bäckerhandwerk vorzubereiten. Begleitend zum Präsenzunterricht sind Selbststudiumeinheiten zu empfehlen, um den behandelten Stoff zu festigen.
Zielgruppe
Gesellen mit Abschluss als Bäcker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich des Bäckerhandwerks.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.
Abschluss
Nach Bestehen der vier Teile der Meisterprüfung wird ein Meisterbrief ausgehändigt. Für die einzelnen bestandenen Teile erhalten Sie Meisterprüfungszeugnisse.
Zeitraum
26.08.2024 - 18.10.2024
Gebühren
Kurs: 2.810,00 €
förderfähig
Über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-Bafög) erhalten Sie eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung. Wir beraten Sie gern. Anträge und Informationen erhalten Sie auch im Internet.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.