Als Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK/IMB) gestalten und steuern Sie die Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Realisierung und dem Betrieb von GA-Projekten.
Erfolgreiches Planen, Realisieren und Betreiben von GA-Projekten schafft Komfort, Sicherheit und Effizienz.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Gebäudeautomation
- Projektablauf und projektspezifische Bedarfsermittlung
- GA-spezifische Bedarfsermittlung
- Bauvertragsrecht und Rechtssicherheit
- Kaufmännische Bauprojektabwicklung
- Bauprojektmanagement und Baubetriebsplanung
- Elektro-, Automatisierungs- und Netzwerktechnik
- Versorgungstechnik 1 - Physikalische Grundlagen
- Versorgungstechnik 2 - Anlagentechnik und Betriebsmittel
- Raumautomation 1 - Grundlagen
- Raumautomation 2 - Betriebsmittel
- Anlagenautomation - Feldgeräte, Gesamtkonfiguration und Energieeffizienz
- GA-Funktionen
- GA-Fachplanung
- Vergabe und Angebotserstellung
- Projektabwicklung, Werk- und Montageplanung
- Anwendungsorientierte Umsetzung
Kurskonzept:
Blended-Learning
Der Fachwirtausbildung liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde. Diese Form der Lernorganisation kombiniert die Vorteile von Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Die besonderen Belange Berufstätiger werden dadurch optimal berücksichtigt. Insgesamt sind nur 6 x 3 und 1 x 2 Präsenztage notwendig, sodass ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität resultiert.
Selbstlernphasen
Mit Blick auf den Präsenzunterricht bereiten die Lehrgangsteilnehmenden jeweils drei Lehrgangsmodule im Selbststudium vor. Die Inhalte sind obenstehender Abbildung zu entnehmen. Die zugehörigen Selbstlernskripte werden als gebundener Ausdruck zur Verfügung gestellt. Über die Lernplattform im Internet erhalten die Teilnehmenden weitere Selbstlernmaterialien (z.B. GA-Tools, Lernzielkontrollen). Fragen im Vorfeld werden im Forum (Lernplattform) zwischen den Lehrgangsteilnehmenden und den Dozenten diskutiert.
Präsenzphasen
Inhaltlich vorbereitet durch das Selbststudium begeben sich die Lehrgangsteilnehmenden mit einheitlichem Wissensstand in den Präsenzunterricht (6 Präsenzphasen mit je 3 Lehrgangsmodulen, verteilt auf je drei Präsenztage). Wesentliche Punkte werden aufgegriffen und vertieft. Am Ende der Präsenzphasen erfolgen schriftliche Teilprüfungen. Die Präsenzphasen finden in der örtlichen Handwerkskammer und im Demogebäude (32427 Minden) statt.
Projektarbeit
Die Anfertigung und anschließende Präsentation der anwendungsorientierten Projektarbeit schulen die Fähigkeit, GA-Projekte zu konzipieren, zu strukturieren, zu steuern und durchzusetzen. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der abschließenden Präsentations-Präsenzphase (2 Tage).
Nutzen:
Als Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK/IMB) gestalten und steuern Sie die Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Realisierung und dem Betrieb von GA-Projekten.
Mit dem vermittelten bauprozesskettenübergreifenden Know-how sorgen Sie als Fachspezialist in dieser Kette oder als verantwortlicher Generalist für das Gesamtprojekt für reibungslose Abläufe und den maximalen Projekterfolg. Sensibilisiert für gewerkespezifische Aufgabenstellungen und Projektschnittstellen treffen Sie im Spannungsfeld von Kosten, Qualität und Zeit vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Projektrisiken. Damit sorgen Sie in Industrie-, Büro- und Wohngebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Shopping-Centern, etc. unabhängig vom individuellen Anwendungsfall für die Schaffung von Komfort, Sicherheit sowie Kosten- und Ressourceneffizienz. Die auf diese Weise resultierenden, erfolgreichen GA-Projekte schaffen Erfolg und Zufriedenheit für die Nutzer, Investoren und alle Bauprozessbeteiligten.
Die Fachwirt-Qualifizierung für Gebäudeautomation (HWK/IMB) steht fortwährend aktualisiert im Einklang mit den relevanten Gesetzen, Normen und Richtlinien:
- Energieeinsparverordnung
- DIN EN 15232 "Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von GA und Gebäudemanagement"
- DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden"
- DIN EN ISO 16484 "Systeme der Gebäudeautomation"
- VDI 3814 "Gebäudeautomation"