Schon fit für die Energiewende? Wir qualifizieren Sie, damit Sie schon morgen davon profitieren können. Mit einer Mischung aus theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen, bietet Ihnen der Kompaktkurs "Berater/in für lokale und nachhaltige Energielösungen" eine fundierte Grundlage für die wirtschaftliche Umsetzung von lokalen und nachhaltigen Energielösungen.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich privat und unternehmerisch mit den Grundlagen der Planung von lokalen und nachhaltigen Energielösungen auseinandersetzen möchten. Vorerfahrungen im Themenbereich sind nicht notwendig.
Modul 1: Photovoltaik-Energielösungen – Planung und Bewertung
Das 2-tägige Anwenderseminar bietet Ihnen eine fundierte Planungsgrundlage für die wirtschaftliche Umsetzung einer regenerativen dezentralen Energieanlage. Im Fokus stehen die netzgekoppelten Photovoltaik-Energielösungen.
Kursinhalte:
- Marksegmente, Marktentwicklung (Photovoltaik und Stromspeicher) und Anwendungsmöglichkeiten
- Regulatorische Rahmenbedingungen und Förderprogramme
- Geschäfts- und Erlösmodelle (PV und Stromspeicher, Power-to-Heat, PV und Elektromobilität)
- Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit (Strompreise, Strombedarfsprofile, Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten)
- prinzipielle Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- Softwaretools für die Amortisationsrechnung
- Fallbeispiele Wohngebäude und Gewerbe (Planung/Dimensionierung, Amortisation)
Modul 2: Photovoltaikanlagen - Technische Umsetzung von A bis Z
Kompakt und systematisch erhalten Sie in unserem 2-tägigen Anwenderseminar theoretisches und praktisches Fachwissen für die konterte Umsetzung einer Photovoltaikanlage und möglicher Kombinationen insbesondere von Solarstromspeichern.
Kursinhalte:
- Technischer Systemaufbau, Anlagen- und Systemkonzepte, Systemvarianten
- Solarstromspeicher: Anbieterübersicht und -auswahl
- PV-Anagenplanung & Systemauslegung
- Softwaretools für Planung und Auslegung
- Komponentenliste "BOM"
- Berücksichtigung von Elektromobilität
- Installation und Inbetriebnahme
- Anforderung an Fachinstallationsbetriebe, Anlagenanmeldung beim Netzbetreiber
- Netzanschlussprüfung
- Systemdokumentation, Wartungs- und Servicevertrag
Modul 3: Energierecht für Einsteiger
Das 1-tägige Seminar liefert Ihnen zielgerichtete Handlungsempfehlungen, um Projekte für Sie und Ihre Kunden rechtssicher umzusetzen. Sie lernen, komplizierte und langwierige Rechtsstreitigkeiten mit Versorgern und Netzbetreibern sowie finanzielle Mehrkosten schon im Vorfeld zu vermeiden.
Kursinhalte:
- aktueller rechtlicher Rahmen für Abgaben und Umlagen (EnWG, StromNEV, KWKG, Messtellenbetriebsgesetz etc.)
- Registrierungspflichten bei Versorgern, Netzbetreibern und anderen Akteuren
- Anlagendefinition und Messstellenkonzepte
- rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten (Eigenversorgung und Vor-Ort-Gebrauch, Eigenversorgung mit Netzanbindung und Mischnutzung, Spitzenlastmanagement etc.)
- Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
- Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPAs) und On-Site Installationen
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement entwickelt Praxisseminare und Lehrgänge in den Themenclustern Erneuerbare Energien und Energiesystemtechnik. Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum und entwickelten Kursangebot finden Sie unter www.bildung-energie.de.